!!!Wanderhändler, Kroatische
 
[{Image src='Wanderhändler Kroate.jpg' alt='"Kroat mit Leinwand", 1775'
height='250' class='image_left' width='175'}]

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts siedelten westungarische und österreichische Adelige in den durch Kriege und Seuchen entvölkerten Regionen des heutigen Burgenlands (z.B. Oslip) und Niederösterreichs (__Marchfeld__) Kroaten an, die aufgrund der ständigen osmanischen Bedrohung  nach Norden geflohen waren. Die Siedler kamen aus verschiedenen Teilen Kroatiens, von der dalmatinischen Küste bis Slawonien. \\ \\
 
In der österreichisch-ungarischen __Monarchie__ machten die Wiener nicht viel Unterschied zwischen burgenländischen und anderen Kroaten oder Slowaken. Sie siedelten zunächst auf dem Spittelberg und mussten, nachdem dort Ende des 17. Jahrhunderts Bürgerhäuser errichtet wurden, in das "Krowotendörfel" in der Alservorstadt übersiedeln. Als man nach 1848 auch dieses verbaute, wechselten sie nach Favoriten. Die Gudrunstraße hieß auch Kroatenstraße. Ihren Erwerb suchten viele Kroaten im Wanderhandel. Nachdem  Maria Theresia (1717-1780) im Erbfolgekrieg (1740-1748) Schlesien an Preußen verloren hatte, musste Ersatz für die sprichwörtliche "schlesische Leinwand" gefunden werden. Die Kaiserin förderte den [Flachsanbau|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Flachs], befreite die [Weberei|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Weben] von zünftischen Beschränkungen und forcierte die Hausindustrie. Ambulante Leinwandhändler besorgten den Vertrieb, so auch der "Kroat mit Leinwand", im Brand'schen Kaufruf.
 
Ein anderer Kupferstich des Brand'schen Kaufrufs zeigt eine "Kroatinn mit Zwiebel" in pelzbesetzter Tracht. Die junge Frau sitzt, an einen großen Sack mit ihrer Ware gelehnt, auf dem Boden und hält einen Zopf [Knoblauch|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Knoblauch] in der Hand. Andere „Zwiebel-Krowoten“ stellten die Knollen in einem Korb zur Schau. Sie boten diese von Haus zu Haus oder am Rand der Märkte an. "Mausfallen! Blasbälge!“ war der Ruf der „Kochlöffelkrowoten“, die Küchenwerkzeug, Gegenstände des täglichen Bedarfs und hölzernes Spielzeug vertrieben. \\ \\

----
__Quellen:__ \\
Otto Krammer: Wiener Volkstypen. Wien 1983. S. 151\\
Josip Sersic: Kroaten in Wien, in: Wir. Zur Geschichte und Gegegnwart der Zuwanderung nach Wien. Wien 1996. S. 70 f.\\
Helga Maria Wolf: Die Märkte Alt-Wiens. Wien 2006. S. 48, 55, 56, 111 f.\\ \\ 

__Bild:__ \\
"Kroat mit Leinwand", aus dem Brand'schen Kaufruf, 1775. Gemeinfrei



[{Metadata Suchbegriff='Beruf Wien Kroatische Wanderhändler' Kontrolle='Nein' }]

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Soziologie_und_Ethik/Wiener_Krowoten|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Soziologie_und_Ethik/Wiener_Krowoten]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Symbole/Wien|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Symbole/Wien]