!!!Lehár, Franz 


~* 30. 4. 1870, Komárom (Komárno [{GoogleMap location='Komarno' zoom='8'}], Slowakei)

† 23. 10. 1948, Bad Ischl


\\
Kapellmeister, Komponist, Dirigent


[{Image src='Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Lehár,_Franz/00621733/00621733wm.jpg' height='300' caption='Der Operettenkomponist Franz Lehár. Photographie um 1920\\© IMAGNO/Austrian Archives ' class='image_left' width='221'}]

Franz Lehár wurde am 30. April 1870 als Sohn eines tschechischstämmigen Deutsch-Mähren und einer deutschstämmigen Ungarin in Komárom geboren. Er hatte einen Bruder, [Anton Freiherr von Lehár|AEIOU/Lehár,_Anton_Freiherr_von].

Da sein Vater Franz Lehar k. und k. Militärkapellmeister war, übersiedelte er oft mit seiner Familie von Garnison zu Garnison, so wuchs der junge Franz in einer Atmosphäre von Militär- und Zigeunermusik auf.

Schon früh war seine musikalische Begabung offenkundig , er trat schon mit zwölf Jahren ins Prager Konservatorium ein, wo er Geige studierte - u. a. bei Antonin Dvořak, der ihn zum Komponieren ermunterte.


Seine musikalische Laufbahn begann er jedoch nach Abschluss seines Studiums als Orchestermusiker in Barmen-Elberfeld, spielte in der Kapelle seines Vaters, bis er sich entschloss, Militärkapellmeister zu werden. Als jüngster Militärkapellmeister der ganzen Monarchie war er in der ungarischen Ostslowakei und dann als Marinekapellmeister in Pula, bevor er sich in seiner Wahlheimat Wien niederließ.

Er versuchte sich als Opernkomponist mit "Kukuška" (Uraufführung in Leipzig am 27. November 1896) und feierte seinen ersten großen Erfolg mit dem Walzer "Gold und Silber", den er für eine Redoute der Fürstin Pauline von Metternich in Wien komponierte. 


Franz Lehár kam erstmals 1902 nach Ischl, wo er die Orchestration der Operetten  "Wiener Frauen" und "Der Rastelbinder" abschloss.  Zu dieser Zeit war der Kurort durch den Direktor des Theaters an der Wien, Wilhelm Karczag, der alljährlich nach Ende der Theatersaison hierher reiste, zum sommerlichen Mittelpunkt der Wiener Operette geworden.

Von diesem wurde er an das Theater an der Wien engagiert und daraufhin beendete er seine Militärlaufbahn.


[{Image src='Lehár,_Franz1.jpg' height='300' caption='Franz Lehár mit M. Günther als Hanna Glawari und L. Treumann als Graf Danilo in "Die lustige Witwe". Foto, 1934\\© Bildarchiv d. ÖNB, Wien, für AEIOU' class='image_right' width='226'}]

Sein erster durchschlagender Erfolg war "Die Lustige Witwe", die am 30. Dezember 1905 im Theater an der Wien uraufgeführt wurde. Innerhalb kurzer Zeit fanden in ganz Europa und in Amerika Tausende von Aufführungen statt, was die Operette zur erfolgreichsten aller Zeiten machte. Es folgten Verfilmungen in Hollywood, u. a. von Ernst Lubitsch mit Jeannette MacDonald und Maurice Chevalier (1934).


Lehár verstand es, typische Wiener Musik mit einem slawischen Lokalkolorit zu verbinden. Er brachte in den klassischen Operettenstil Elemente der zeitgenössischen Unterhaltungs- und Volksmusik (in der Nachfolge von [Johann Strauß´|Biographien/Strauß,_Johann,_Sohn] "Zigeunerbaron") ein. So gingen zahlreiche Melodien aus seiner Hand als unsterbliche Evergreens in die Musikgeschichte ein. Allein die Arie "Dein ist mein ganzes Herz" wurde in über 100 Sprachen übersetzt.

Der früh einsetzende Erfolg seiner Operetten ermöglichte es ihm, sich ausschließlich der Komposition und dem Dirigieren seiner Werke zu widmen. Dem  Welterfolg der „Lustigen Witwe“ schloss der Komponist fast 40 weitere Bühnenwerke an, darunter: "Der Graf von Luxemburg", "Paganini", "Der Zarewitsch", "Friederike", "Eva", "Fraquita", "Schön ist die Welt", "Das Land des Lächelns" und "Giuditta". 


Lehár war einer der bedeutendsten Vertreter der [Operette|AEIOU/Operette] im 20. Jahrhundert, ja er gilt als DER Meister der "Silbernen Operettenära". 
[{Image src='Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Lehár,_Franz/00472851/00472851wm.jpg' height='300' caption='Franz Lehár österreichischer Komponist. Vor dem Bühnentürl beim Theater an der Wien. Photographie. Um 1900. (H.I.N. 230. 463)\\© IMAGNO/Wienbibliothek im Rathaus ' class='image_left' width='220'}]


1909  lernte er Sophie Paschkies, geschiedene Meth, eine Jüdin kennen, 1912 erwarb er eine Villa in Bad Ischl und verbrachte hier gemeinsam mit Sopie vorerst nur die Sommermonate. Insgesamt schuf er 25 Operetten im "Großen Arbeitszimmer" seiner Villa in Bad Ischl.

Ab  1924 war er eng mit dem Tenor [Richard Tauber|Biographien/Tauber,_Richard] befreundet, dem er viele seiner Operetten-Arien sozusagen auf den Leib schrieb. 


Im Lauf der Jahre zu beträchtlichem Reichtum gekommen, erwarb Lehár 1931 das Schikaneder-Schlösschen in Wien, umgab sich mit großer Dienerschaft und bestimmte in seinem Testament, dass große Teile seines Vermögens und sein Haus in Bad Ischl nach seinem Tod der Gemeinde und notleidenden Künstlern zur Verfügung gestellt werden sollten.


\\
Als in den 1920er-Jahren dann die bisherige "alte" Operette in der Publikumsgunst zunehmend der Revue weichen musste (Lehár versuchte es mit einer Revuefassung der Lustigen Witwe), verabschiedete sich auch Lehár von dieser heiteren Kunstform. Er verzichtete er auf das bisher übliche Happy-End und setzte auf opernhaftes Gefühl und Pathos -auch die Tenorpartien dieser letzten Operetten, wie "Das Land des Lächelns" oder "Der Zarewitsch"  schrieb er großteils für Richard Tauber. Seine letzte Operette "Giuditta", die er als "musikalische Komödie" bezeichnete, wurde dann tatsächlich auch 1934 in der Wiener Staatsoper uraufgeführt.


Mit der Machtübernahme Hitlers 1933 veränderte sich Sophies und Lehárs Dasein, erst unmerklich, dann massiv. Ab 1935 wurden dem "Arier" Lehár seine von "jüdischen Händen" verfassten Libretti vorgeworfen, die Musik für "undeutsch" erklärt, die Operetten sollten aus den Spielplänen verschwinden. 

1936 verfügte Joseph Goebbels, dass Lehárs Bühnenwerke aufzuführen seien und er wurde offiziell  zum "Meister der deutschen Operette" ernannt. Lehár nahm die Achtungsbeweise gern entgegen, denn gute persönliche Kontakte sollten auch die Sicherheit Sophies garantieren. 

Nach der "Reichskristallnacht" im November 1938 begann Lehár mit seiner Sophie (die er 1924 geheiratet hatte)  die Haushaltsverlegung nach Bad Ischl; alle Bühnen in Wien waren nun für ihn verboten.

Als er 1943 in Budapest die Uraufführung seines letzten Werkes "Garaboncia" (Freiheitskampf Ungarns) dirigierte, brach er am Pult zusammen. Nach Ischl zurückgekehrt, war er monatelang bettlägerig, bevor er sich in Zürich behandeln ließ, wo sie die letzten Kriegsjahre in einer Luxussuite des Hotel Baur au Lac verbrachten. 


[{Image src='Bad Ischl - Kurpark - Franz Lehar-Denkmal IMG_1781.jpg' caption='Bad Ischl Kurpark, Franz Lehar-Denkmal\\Foto: © [Ewald Judt|Infos_zum_AF/Editorial_Board/Judt,_Dr._Ewald_(Wirtschaftswissenschaft)]' alt='Bad Ischl Kurpark, Franz Lehar-Denkmal' height='300' class='image_right' width='225'}]
Hier in Zürich starb Sophie 1948 an einem Herzversagen, im Juni 1948 kehrte Franz Lehár zusammen mit seiner Schwester Emilie Christine, die ihn nach dem Tod von Sophie bereits betreut hatte, nach Ischl zurück. Anlässlich seiner Rückkehr wurde dem "Meister der Operette" zu Ehren eine Begrüßungsfeier veranstaltet.


Am 14. Oktober 1948 erhielt Franz Lehár die Ehrenbürgerschaft der Kurstadt Bad Ischl verliehen. Nur wenige Tage später, am 24. Oktober 1948, verstarb er in Bad Ischl, wo sich auch seine Grabstätte befindet. 

\\
Auf dem Ischler Friedhof ruht auch seine Frau Sophie und nahe bei ihnen befindet sich ein Gedenkstein Richard Taubers.

[{Image src='Franz Lehar Stadtpark.jpg' caption='Franz Lehar Denkmal, Stadtpark\\Foto: Walter Pachl' alt='' class='right' width='225' height='300'}]


!Werke (Auswahl)
''38 Operetten, unter anderem:''

* Fräulein Leutnant, 1901
*  Der Rastelbinder, 1902
* Die lustige Witwe, 1905 \\......[Vilja Lied|http://www.youtube.com/watch?v=-yNm1qMWo1U], Anneliese Rothenberger (''YouTube'')
* Der Graf von Luxemburg, 1909
* Zigeunerliebe, 1910 \\...... [Hör' ich Zymbalklänge|http://www.youtube.com/watch?v=huB2zFBu_RQ|http://www.youtube.com/watch?v=huB2zFBu_RQ], Hilde Güden (''YouTube'')\\...... [Hör' ich Zymbalklänge|http://www.youtube.com/watch?v=K3dWus4bAWM&feature=related], Elīna Garanča (''YouTube'')
* Eva, 1911
* Die ideale Gattin, 1913
* Die blaue Mazur, 1920
* Frasquita, 1922
* Paganini, 1925 \\...... [Gern hab' ich die Frau'n geküsst|http://www.youtube.com/watch?v=1017IUFf5dY], Peter Anders (''YouTube'')
* Zarewitsch, 1927 \\...... [Wolgalied|http://www.youtube.com/watch?v=ccPScZkUvGc&feature=related], Fritz Wunderlich  (''YouTube'')
* Friederike, 1928
* Das Land des Lächelns, 1929 \\...... [Dein ist mein ganzes Herz|http://www.youtube.com/watch?v=1C3V44gE0OE], Fritz Wunderlich (''YouTube'')
* Schön ist die Welt, 1930 \\...... [Schön ist die Welt|http://www.youtube.com/watch?v=fs1jn7AWVkU], Peter Anders (''YouTube'')
* Giuditta, 1934 \\...... [Meine Lippen, die küssen so heiß|http://www.youtube.com/watch?v=RrwY0hjePzY], Anneliese Rothenberger (''YouTube'')

''Filmmusiken:''

* Es war einmal ein Walzer, 1932
* Großfürstin Alexandra, 1934

''5 Opern, Lieder, Tänze, Märsche''


!Weiterführendes
> [Sondermarke 150. Geburtstag Franz Lehár|Wissenssammlungen/Briefmarken/2020/150._Geburtstag_Franz_Lehar] (Briefmarken)
> [Kostproben|Unterrichtsmaterialien/Themenlisten/Komponisten/Kostproben_zu_Leha|class='music']
> [Franz Lehár|Wissenssammlungen/Essays/Musik/Franz_Lehar_Große_Österreicher] aus dem Buch "Große Österreicher" (Essay) 
> [Saner, Guido P.: Franz Lehár|Wissenssammlungen/Essays/Musik/Franz_Lehar] (Essay)
> ["Immer nur lächeln" - Franz Lehár, der "letzte König" der Wiener Operette|User/Lanz Ernst/Franz_Lehar._der_letzte_König_der_Wiener_Operette] (Essay)
> [Sonderpostmarke, 1978|Wissenssammlungen/Briefmarken/1978/Lehar-Kongreß] (Briefmarken)
> [25 Schilling - 100. Geburtstag Franz Lehars (1970)|Wissenssammlungen/Münzen/1970/25_Schilling_-_100_Geburtstag_Franz_Lehars_(1970)] (Münzen)
> [Bad Ischl - Lehar Villa|Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Oberösterreich/Bad_Ischl/Bad_Ischl_-_Lehar_Villa] (Bildlexikon)
> [Bad Ischl - Goldener Ochs mit Lehar Stüberl|Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Oberösterreich/Bad_Ischl/Bad_Ischl_-_Goldener_Ochs_mit_Lehar_Stüberl] (Bildlexikon)
> [Franz Lehár: Die lustige Witwe, ... Da geh ich ins Maxim!|Wissenssammlungen/Musik-Lexikon/Franz_Lehár_Die_lustige_Witwe,_Da_geh_ich_ins_Maxim!] (Musik-Lexikon)
> [Historische Bilder zu Franz Lehár|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Lehár,_Franz] (IMAGNO)


!Hörproben

\\
%%columns-330;500
\\
[{Image src='Biographien/oesterreichische_mediathek.png' alt='Hörprobe Österreichische Mediathek' popup='false' class='image_left noborder' width='312' height='109'}]
----
__Meine Lippen, sie küssen so heiß aus: Giuditta;__\\
Interpreten: Jarmila Novotna (Sopran), Wiener Philharmoniker, Franz Lehár (Dirigent); Label: Parlophon B 501 (Ausschnitt) 

[Musik spielen|http://www.mediathek.at/atom/134818D8-2BF-00167-0000068C-13476238]

__Ich hol dir vom Himmel das Blau__\\
Interpret: Michael Heltau; Label: Ariola 203 923-365, 1981 (Ausschnitt)

[Musik spielen|http://www.mediathek.at/atom/13481939-08E-0016B-0000068C-13476238]
%%


\\

%%center
[{Image src='Kapellmeister.png' height='300' class='image_block'caption='Kapellmeister Lehár\\Foto: Saner-Joos/Quelle: Guido P. Saner' alt='Kapellmeister Lehár' width='225'}]
[{Image src='Vitzliputzli.jpg' height='300' class='image_block' caption='Vitzliputzli\\Foto: Saner-Joos/Quelle: Guido P. Saner' alt='Vitzliputzli' width='225'}]
[{Image src='Giuditta.png' height='300' class='image_block' caption='Mit Richard Tauber\\Foto: Saner-Joos/Quelle: Guido P. Saner' alt='Mit Tauber' width='212'}]
[{Image src='Dirigent.png' height='300' class='image_block' caption='Lehár dirigiert\\Foto: Saner-Joos/Quelle: Guido P. Saner' alt='Lehár als Dirigent' width='225'}]
[{Image src='Theobaldgasse.jpg' height='230' class='image_block' class='image_block' caption='Theobaldgasse\\Foto: Saner-Joos/Quelle: Guido P. Saner' alt='Theobaldgasse – Foto Saner-Joos' width='307'}]
[{Image src='Skizzen.jpg' height='230' class='image_block' class='image_block' caption='Skizzen\\Foto: Saner-Joos/Quelle: Guido P. Saner' alt='Skizzen – Foto Saner-Joos' width='307'}]
[{Image src='Portal.jpg' height='230' class='image_block' class='image_block' caption='Portal Lehár-Schlössl\\Foto: Saner-Joos/Quelle: Guido P. Saner' alt='Lehár-Schlössl – Foto Saner-Joos' width='307'}]
[{Image src='Park.jpg' height='230' class='image_block' caption='Park Lehár-Schlössl\\Foto: Saner-Joos/Quelle: Guido P. Saner' alt='Park Lehár-Schlössl – Foto Saner-Joos' width='307'}]
[{Image src='Schloessl.jpg' height='230' class='image_block' caption='Salon Lehár-Schlössl\\Foto: Saner-Joos/Quelle: Guido P. Saner' alt='Salon Lehár-Schlössl – Foto Saner-Joos' width='307'}]
[{Image src='Bad Ischl - Kreuzplatz 16 - Lehar Filmtheater IMG_1798.jpg' caption='Bad Ischl, Kreuzplatz 16, Lehar Filmtheater\\Foto: © [Ewald Judt|Infos_zum_AF/Editorial_Board/Judt,_Dr._Ewald_(Wirtschaftswissenschaft)]' alt='Bad Ischl, Kreuzplatz 16, Lehar Filmtheater' height='230' class='image_block' width='307'}]
%%

!Literatur
* S. Czech, Schön ist die Welt: F. Lehárs Leben und Werk, 1957
* B. Grun, Gold and Silver: The Life and Time of F. Lehár, 1970
* M. Schönherr, F. Lehár, 1970
* S. Frey, "Was sagt ihr zu diesem Erfolg." F. Lehár und die Unterhaltungsmusik des 20. Jahrhunderts, 1999
* Neue Deutsche Biographie


!Quellen
* AEIOU
* Guido P. Saner, [WAM WienArt Musikexkursionen KEG|https://www.wien.gv.at/kultur/buehne/musik]
* [Komponisten.at|http://www.komponisten.at/komponisten/131.html]
* Lehar Festival 
* [Stadtmuseum Bad Ischl|http://www.stadtmuseum.at/bk_franz_lehar.php]
* [Arbeiterzeitung, 1948|https://www.arbeiterzeitung.info]
* Große Österreicher, ed. Th. Chorherr, Verlag Ueberreuter, 256 S. 
* Neue Deutsche Biographie
* [www.mediathek.at|http://www.mediathek.at]



%%small 
\\
Redaktion: I. Schinnerl /P. Diem
%%

[{Metadata Geburtsort='Komárom' Geburtsland='Ungarn' Geburtsjahr='1870' Arbeitsgebiete='Operette Kapellmeister Komponist Dirigent' Arbeitsorte='Österreich' Todesjahr='1948' Todesort='Bad Ischl' Todesland='Österreich' Suchbegriff='Komponist Operette Lehar Lehár' Kontrolle='Nein'}]