Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

© Österreichische Post
© Österreichische Post

Blumen - Löwenzahn#

Dauermarkenserie

Der Gewöhnliche oder Wiesen-Löwenzahn, Röhrlsalat, die Kuh- oder "Maiblume", Taraxacum officinale WEB., ist eine sehr formenreiche, eine Vielzahl von Kleinarten umfassende Artengruppe aus der umfangreichen Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die größte Familie unter den zweikeimblättrigen Bedecktsamern (Dicotyledonae) zählt über 20000 Arten: Die meisten sind Kräuter, es gibt nur wenige Sträucher und vereinzelt Bäume. Der Blütenstand - das Köpfchen oder Körbchen - ist von grünen Hüllblättem umgeben (ähnlich dem Kelch einer Blüte) und erweckt damit den Eindruck einer Einzelblüte. Tatsächlich besteht das Köpfchen aber entweder aus vielen Zungenblüten (wie beim Löwenzahn), aus Röhrenblüten mit jeweils fünf zu einer Röhre verwachsenen Zipfeln (Distel) oder aus Röhren- und Zungenblüten (Margerite). In Europa werden laut "Flora Europaea", dem Standardwerk der europäischen Pflanzenwelt, 30 Löwenzahn-Arten mit 290 Unterarten gezählt. In Österreich kommen 18 Arten mit zahlreichen Unterarten vor. Eine Bestimmung bedarf genauer Kenntnisse der Zungenblüten und der reifen Samen. Sie erweist sich oft auch für Spezialisten als äußerst schwierig. Dazu kommen noch einige, sehr ähnliche Arten der Gattung Leontodon, "Löwenzahn" oder Milchkraut, und weitere. Unser Löwenzahn schmückt als Tiefwurzler und Pionierpflanze im April und Mai die Wiesen, Wegränder und Ruderal-(Schutt-)Gesellschaften. Danach entwickelt er, oft zur Freude der Kinder, seine Flugfrüchte (Achäne mit Pappus und Samen) in der "Pusteblume". Taraxacum wird als Bienenweide, Zichorienwurzel-Ersatz, Wildsalat- und Volksarzneipflanze geschätzt. Er steigert die Sekretion von Verdauungsdrüsen und Galle, wirkt harntreibend und wird vor allem bei Leber- und Gallenleiden angewendet. Ein Herbarblatt ("Pressblumenbild") aus 2001 wurde für das Markenbild ausgewählt.