Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Saint-Germain-en-Laye#

Staatsvertrag von: Am 10. 9. 1919 unterzeichnete im Schloss Saint-Germain in Paris Staatskanzler K. Renner als Leiter der österreichischen Delegation zur Friedenskonferenz nach dem 1. Weltkrieg den Vertrag zwischen Österreich und den 27 "alliierten und assoziierten Mächten", der 381 Artikel in 14 Teilen umfasst. Abschnitt II (Artikel 27-35) behandelt Österreichs Grenzen: Südtirol und das Kanaltal (Kärnten) mussten an Italien, die Südsteiermark und das Miestal (Kärnten) an Jugoslawien, das Gebiet um die Stadt Feldsberg und 14 Gemeinden bei Gmünd an die ČSR abgetreten werden.

Für das gemischtsprachige Gebiet in Südkärnten konnte Österreich eine Volksabstimmung durchsetzen (Abstimmungsgebiete). Die deutschsprachigen Gebiete Westungarns, das spätere Burgenland wurden Österreich zugesprochen. Der Anschluss an Deutschland wurde verboten, der Staatsname von Deutschösterreich auf Österreich abgeändert. Gemäß Abschnitt V (Artikel 118-159) durfte Österreich keine allgemeine Wehrpflicht einführen (Berufsheer von 30.000 Mann), musste Waffen und Rüstungsfabriken zerstören und die Volkswehr, das erste Heer der Republik, demobilisieren. Die Abschnitte I (Satzung des Völkerbunds) und XIII (Statut der Internationalen Arbeitsorganisation) sind wortgleich in allen Pariser Vororteverträgen enthalten und sollten die Grundpfeiler der künftigen Friedensordnung bilden. Bei den vorausgegangenen Verhandlungen durfte die österreichische Delegation nur schriftliche Einwendungen unterbreiten, der vorgelegte Text musste nahezu unverändert angenommen werden.

Gerade in Kärten wurde die Volksabstimmung durch die Kärntner Volkswehr und Teile der Tiroler Volkswehr sowie Freiwilligen- Einheiten schwerstens erkämpft. In der Steiermark verzichtete man auf einen Abwehrkampf und musste empfindliche Verluste (u.a. Marburg) hinnehmen.

Österreich wurde wie Ungarn zu Unrecht als Nachfolgestaat der untergegangenen österreichisch-ungarischen Monarchie behandelt und sollte für die Folgen des Krieges aufkommen.

Weiterführendes#

Literatur#

  • Vertragstext im Staatsgesetzgründungsblatt der Republik Österreich, 1919
  • Bericht über die Tätigkeit der deutschösterreichischen Friedensdelegation in St. Germain, 2 Bände, 1919
  • F. Fellner, Der Vertrag von St. Germain, in: E. Weinzierl und K. Skalnik (Hg.), Österreich 1918-38, Geschichte der Ersten Republik, Band 1, 1983
  • St. Germain 1919, Symposion der wissenschaftlichen Kommission des T.-Körner-Stiftungsfonds und des L.-Kunschak-Preises zur Erforschung der Geschichte Österreichs der Jahre 1918-38, 1979, Veröffentlichungen Band 7, 1983