Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Die steirische Völkertafel#

Anfang des 18. Jahrhunderts begann man, den Nationalcharakter der europäischen Völker zu katalogisieren - wie in der berühmten und kuriosen Völkertafel aus Bad Aussee. #


Von Robert Engele mit freundlicher Genehmigung der Kleinen Zeitung


Steirische Völkertafel', Ölgemälde, anonym, aus dem Ausseerland, ca. 1720/1730
"Steirische Völkertafel", Ölgemälde, anonym, aus dem Ausseerland, ca. 1720/1730, zeigt die zehn "fürnehmsten" Völker Europas mit ihren Haupteigenschaften
Foto: KK

Wussten Sie, dass der Spanier „hochmüttig“ ist und an Verstopfung leidet, der Engerländer wohlgestaltet ist, aber leicht an Schwindsucht erkrankt, der Teutsche offenherzig, jedoch „truncksüchtig“ ist und zu Podagra (Gicht) neigt, hingegen der Ungar grausam ist und leicht in die Freisen (Krämpfe) fällt? Und der Muskawith (Russe) gar als „boßhafft“ und „unentlich krob“ gilt?

Ja, genau so wurden die zehn „fürnehmsten“ Völker Europas in 17 Eigenschaften auf der „Steirischen Völkertafel“, einem Ölgemälde im Bad Ausseer Kammerhofmuseum, von einem unbekannten Kunstmaler in Aussee charakterisiert und in ihrer zeitgenössischen Tracht dargestellt. Wie man es eben zu Beginn des 18. Jahrhunderts für wahr hielt - oder halten wollte. Das Bild geht auf einen Stich zurück, der von dem Augsburger Kupferstecher Friedrich Leopold (gestorben 1726) angefertigt worden war. „Der Versuch, den Nationalcharakter dieser zehn europäischen Völker nach 17 Kategorien streng systematisch darzustellen, verrät den Geist der Aufklärung, aus dem auch die einflussreiche Einteilung von Pflanzen, Tieren und Mineralien durch Carl von Linné hervorgegangen ist“, berichtet F.K. Stanzel, emeritierter Anglistik-Professor an der Grazer Karl-Franzens-Universität und Hauptkurator der Sonderausstellung „Die Völkertafel und ihr Nachleben als europäische Kuriositätenschau. Mit einem Anhang über die Steirer“ im Kammerhofmuseum Bad Aussee (noch bis 30. Oktober). Dieses Ölbild der Völkertafel eines Ausseer Malers unterscheidet sich nur in der vorangestellten Kostümleiste von seinem Vorbild, dem sogenannten Leopoldstich. Offensichtlich stieß das Motiv schnell auf großes Interesse, was den Maler veranlasste, gleich mehrere Exemplare seines Bildes herzustellen. Neben den drei Tafeln in Museumsbesitz (Kammerhofmuseum Bad Aussee, Volkskundemuseum Wien und Heimatmuseum Moosham bei Mauterndorf) sind zumindest noch drei Bilder in Privatbesitz bekannt. Dazu befinden sich in Deutschland noch mehrere Kopien von weniger begabten Malern. Das bedeutet, dass das Thema der verkürzten und stereotypen Völkercharakterisierungen damals sehr beliebt war - anscheinend vor allem in Gasthäusern, wo nämlich die meisten Völkertafeln zur Schau gestellt waren.

Das Neue dabei war der erstmalige Versuch einer streng systematischen Darstellung der vielfältigen Unterschiede zwischen den europäischen Völkern. Denn jetzt war die Zeit reif dafür, jetzt zu Beginn des 18. Jahrhunderts begannen sich die dargestellten Völker als eigenständige Nationalstaaten zu formieren. Aber die Eigenschaften waren zugespitzte und grobe Verallgemeinerungen, bei denen vor allem das Sensationelle und Außergewöhnliche betont wurde - also etwa so, wie auch heute noch die Medienwelt des Boulevards zu arbeiten pflegt.

Besonders auffällig ist, dass die Völkertafel in ihren Typisierungen ein starkes West-Ost-Gefälle aufweist, was die guten und schlechten Eigenschaften betrifft. So befindet sich der Spanier am positiven Ende und der Muskawith (Russe) sowie „Tirk oder Griech“ am negativen Ende. Türken und Griechen wurden damals in Mitteleuropa pauschal in einen Topf geworfen, da beide Teil des Osmanischen Reiches waren. Sie werden gemeinsam als „Ein Lung Teufel“, „Ein falscher Bolliticus“ und „Gar faul“ bezeichnet.

Woher stammen aber die hier aufgelisteten Vorurteile? Sie wurden natürlich nicht durch Umfragen von Meinungsforschern erhoben, sondern durch das Studium der alten und neuen ethnographischen Literatur wie Reisebeschreibungen oder Lexika gewonnen. Oder man übernahm einfach die Ausländerdarstellungen in zeitgenössischen Theaterstücken und Romanen. Also kein Wunder, wenn da ein Klischee nach dem anderen vorgeführt wird - und teilweise sogar stimmt. Oder nicht?



zur Übersicht
© "Damals in Graz", Dr. Robert Engele