Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Tesserakt#

(Klassiker und Netzkultur)#

von Martin Krusche

Kraftfahrzeuge sind Werkzeuge der Raumüberwindung, aber auch kulturelle Medien. Wir bewegen sie in Räumen realer sozialer Begegnung. Gegenüber diesen analogen Räumen der greifbaren Dinge haben wir aber auch längst virtuelle Räume erkundet und belebt.

Bild 'o-tage-o-200'
Telekommunikation, Teleworking und Telepräsenz konnten sich während der letzten 30 Jahre auf neue Arten bewähren. Davon handelt Netzkultur.

Der Tesserakt symbolisiert als Körper und als Raumkonzept diese Situation, in der wir den Oldtimer-Tagen 2020 einen speziellen Ort im Internet geben. Dazu besteht bisher ein kleines Netzwerk, das Menschen verbindet, die ihre Aktivitäten im Realraum verankert haben, doch das Internet als kühles Extrazimmer nutzen, um zu kooperieren.

Das Netzwerk#

Bild 'Hypercube'

Projektsituation#

Netzkultur: Historischer Hintergrund#

Das TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) ist ein Bündel von Protkollen, welches uns diesen virtuellen Ort im Web ermöglicht. Damit konnten wir Erfahrungen sammeln, seit am 10. August 1990 eine sogenannte Standleitung zwischen dem Genfer Kernforschungszentrum CERN und der Universität Wien auf das Internet-Protokoll TCP/IP umgestellt wurde. Damit wurden verschiedene Netz zu einem „Netz der Netze“ (Internet) zusammengefaßt.

Fußnote#

Wir haben mit dem Informatiker Hermann Maurer einen Internet-Pionier an Bord. Siehe: "Landkarten der Bedeutung"!


(Der Hypercube auf dieser Seite stammt von Tilman Piesk und ist Public Domain. Wie Sie sehen, ist so ein Tesserakt eine Art Ensemble ineinander verschachtelter Räume, wovon es noch weit komplexere Formen gibt.)

Das Hauptprojekt ab 2022#