!!!Wien ist nicht Berlin

!!Die Politik des neutralen Österreich unterhielt zur DDR immer ein Verhältnis, das zwischen Distanznahme und Annäherung hin und her balancierte.

\\

''Von der [Wiener Zeitung|http://wienerzeitung.at] (Sa/So, 13./14. August 2011) freundlicherweise zur Verfügung gestellt.''


Von

__Maximilian Graf__ 

\\

[{Image src='Wien-ist-nicht-Berlin.jpg' height='300' caption='Der Mauerbau wurde in Österreich nicht offiziell kommentiert.\\Foto: © dpa' alt='Mauerbau' class='image_right' width='413'}]




Während des Kalten Krieges erlebten Österreich und das geteilte Deutschland höchst unterschiedliche Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund kann fünfzig Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer Rückschau auf das Schicksal der beiden heute wieder als Kapitalen firmierenden Städte Wien und Berlin gehalten werden.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war Österreich aus Sicht der Alliierten zum einen ein ehemaliger Bestandteil Hitler-Deutschlands, zum anderen aber auch ein befreites Land, dessen Wiedererrichtung seit der Moskauer Deklaration vom 30. Oktober 1943 ein Kriegsziel der Alliierten war. In Österreich kam es in den Jahren 1945/46, obwohl es wie Deutschland unter Viermächtebesatzung stand, - im Gegensatz zu Deutschland - zur Bildung einer provisorischen Regierung, zu freien Wahlen und zum zweiten Alliierten Kontrollabkommen, das die Vetorechte der Alliierten bereits erheblich reduzierte.

Zudem bestand in Österreich kaum die reale Gefahr einer Zwangsvereinigung von KPÖ und SPÖ, wie sie zwischen KPD und SPD 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) erfolgt war. Österreich kam trotz einer sowjetischen Besatzungszone und auch in dieser beim Wiederaufbau in den Genuss der Marschall-Plan-Gelder, während die Sowjets eine Teilnahme der SBZ ausgeschlossen hatten. Befürchtungen über eine mögliche Teilung Österreichs, die seit 1946 kursiert hatten, erwiesen sich schließlich als unbegründet. In Deutschland dagegen sollte sich diese 1949 in der "doppelten Staatsgründung" manifestieren.

Vor diesem Hintergrund verwundert es wenig, dass auch die beiden Städte Wien und Berlin auf eine sehr unterschiedliche Zukunft zusteuerten. Anders als in Berlin gab es in Wien eine internationale Zone, die durch die "Vier im Jeep" symbolisiert wurde. Und auch die Zufahrtsrechte der westlichen Alliierten in die in der sowjetischen Zone Österreichs gelegene Bundeshauptstadt waren für diese vorteilhafter geregelt als im Falle der ehemaligen deutschen Reichshauptstadt.

!Krisen um Berlin

Dies sollte sich nach der im Juni 1948 in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands erfolgten Währungsreform in Berlin rächen. Stalin nützte die fehlende Regelung über das Zutrittsrecht der westlichen Alliierten zu ihren Sektoren und verhängte am 24. Juni 1948 eine totale Blockade über die Zufahrtswege zu Lande und zu Wasser. Die Westmächte konterten mit einer Luftbrücke die den gesamten Westteil der Stadt über Monate hinweg versorgte. Erst im Mai 1949 gab Stalin auf und beendete die Blockade. Das bedingungslose Eintreten für das freie Berlin hatte das Bild der Westalliierten bei den Westdeutschen erheblich verbessert.

Die Nachricht über die Blockade Berlins hatte nicht nur in der österreichischen Bevölkerung die Befürchtungen aufkommen lassen, Wien könnte ein ähnliches Schicksal erleiden; auch die westlichen Alliierten hatten diesbezügliche Planspiele für den Fall der Fälle angestellt. Aber Wien war nicht Berlin und Österreich war nicht Deutschland. Während sich die deutsche Teilung durch die Gründung von BRD und DDR 1949 und die bis 1955 weitestgehend abgeschlossene Blockintegration zementieren sollte, konnte Österreich den Staatsvertrag erreichen, wodurch seine volle Souveränität wieder hergestellt war.

Für den Westen war die deutsche Frage (zumindest rhetorisch) offen geblieben und Berlin sollte ein Streitgrund für die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs bleiben. Nach einer kurzen Phase der Entspannung im Kalten Krieg hatte Stalins Nachfolger im Kreml, Nikita Chruschtschow, seine Macht so weit stabilisiert, dass er einen Vorstoß in der Berlin-Frage wagen konnte. Mit seinem Berlin-Ultimatum vom November 1958 entfachte er die zweite Berlin-Krise, die die Welt über Jahre in Atem halten sollte.

Unter der Androhung, einen Separatfrieden mit der DDR zu schließen und dieser die Verantwortung für die Zufahrtswege nach Berlin zu übertragen, forderte Chruschtschow vom Westen eine entmilitarisierte "freie Stadt Berlin," die aber freilich inmitten der DDR gelegen wäre. Obwohl er mit seiner Drohpolitik die von ihm angestrebten Konsultationen auf höchster Ebene erreichte, blieb ihm schlussendlich nichts anderes übrig, als dem Bau der Mauer zuzustimmen um ein völliges Ausbluten der von einer massenhaften Fluchtbewegung gezeichneten DDR zu verhindern. Im Westen hatte sich bereits vor dem Mauerbau angesichts der hohen Flüchtlingszahlen so mancher gewundert, warum die DDR nicht einfach ihre Grenzen endgültig dicht macht. Als es dann soweit war protestierte man zwar vehement, eine darüber hinaus gehende Aktion stand freilich nicht zur Diskussion.

Die österreichische Diplomatie hatte die Berlin-Krise aufmerksam verfolgt, der Mauerbau wurde zunächst aber eher als eine von weiteren zu erwartenden Schikanen um Berlin gesehen.



[{Image src='Wien-ist-nicht-Berlin1.jpg' height='300' caption='22. August 1989: Flüchtlinge aus der DDR werden an der österreichischen Grenze in Empfang genommen.\\Foto: © apa/Kurt Keinrath' alt='1989: Flüchtlinge aus der DDR' class='image_left' width='390'}]

!Schweigen in Wien

Eine offizielle Reaktion des neutralen Österreich auf den Mauerbau unterblieb freilich. Während der Berlin-Krise hatte Bruno Kreisky versucht, in die Vermittlerrolle zu schlüpfen. Seine Bemühungen, ein Treffen zwischen Chruschtschow und seinem Freund, dem Berliner Bürgermeister Willy Brandt, zu ermöglichen, waren jedoch nicht von Erfolg gekrönt, sondern gefährdeten vielmehr Kreiskys noch junge politische Karriere. Während das aufgewühlte Berlin 1961 seiner endgültigen Teilung entgegendriftete, avancierte Wien erstmals zu einem Ort der Begegnung im Kalten Krieg. Der amerikanische Präsident John F. Kennedy und Chruschtschow trafen in Wien zu ihrem - wenn auch weitestgehend ergebnislosen - Gipfelgespräch zusammen. Ein Ereignis, das bis heute symbolisch für den Ruf Österreichs als Vermittler im Kalten Krieg steht.


Das in Österreich ohnehin negative DDR-Bild verschlechterte sich noch weiter, da es sich bei einem der ersten Maueropfer um einen jungen Österreicher handelte. Der Student Dieter Wohlfahrt hatte sich als Fluchthelfer betätigt und war im Dezember 1961 an der Mauer erschossen worden. Es gab aber auch erfolgreiche Fluchtversuche mit österreichischer Beteiligung. So gelang 1963 Heinz Meixner mit seiner Ostberliner Braut und seiner Schwiegermutter in einem Cabrio die Flucht unter dem Schlagbaum des Checkpoint Charlie hindurch.

!"Neue Ostpolitik"

Die DDR hatte sich nach dem Mauerbau und dem damit einhergehenden Ende der Massenflucht ihrer Bevölkerung zusehends stabilisiert, und bald zweifelten nur mehr wenige an ihrem Fortbestand. Aufgrund der Hallstein-Doktrin, die den Alleinvertretungsanspruch der BRD international absichern sollte, war sie aber außerhalb des sozialistischen Lagers die längste Zeit weitgehend isoliert geblieben.

Es sollte bis zur Bildung der Bonner sozialliberalen Koalition unter dem zum Bundeskanzler avancierten Willy Brandt dauern, bis man sich im Rahmen ihrer "neuen Ostpolitik" zur prinzipiellen Anerkennung der Existenz des zweiten deutschen Staates bereit erklärte. Im Zuge dieser Hochphase der Entspannungspolitik einigten sich auch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs 1971 auf ein Abkommen über Berlin, das den Status quo bestätigte. Das deutsch-deutsche Verhältnis war mit der Unterzeichnung des Grundlagenvertrages Ende 1972 geregelt worden.

Trotz der Hallstein-Doktrin und des negativen Images der DDR hatte Österreich bereits vor der Anerkennung gewisse Beziehungen zur DDR gepflegt. Neben den unbedenklichen Wirtschaftsbeziehungen auf Kammerebene waren in den 1960er Jahren auch erste "inoffizielle" politische Kontakte entstanden. Nach der Anerkennung der DDR, am Tag der Unterzeichnung des Grundlagenvertrags wurden die bilateralen Beziehungen verhältnismäßig rasch ausgebaut. Zahlreiche Verträge wurden abgeschlossen, darunter ein Konsularvertrag, der - sehr zum Ärger der BRD - die DDR-Staatsbürgerschaft explizit anerkannte. Zudem erfolgten zahlreiche Staatsbesuche auf höchster Ebene, 1978 reiste Kreisky als erster westlicher Regierungschef nach Ost-Berlin und zwei Jahre später konnte der ostdeutsche Staats- und Parteichef Erich Honecker seinen ersten Westbesuch in Wien absolvieren.

Vor diesem Hintergrund scheinen einige österreichische Politiker die Symbolik der geteilten Stadt und die damit verbundenen Befindlichkeiten nicht mehr ganz so ernst genommen zu haben. 1982 lehnte es Bundespräsident Kirchschläger ab, im Zuge eines BRD-Besuchs auch West-Berlin zu besuchen. Einen Ost-Berlin-Besuch konnte er im darauffolgenden Jahr bei seiner Staatsvisite in der DDR freilich nicht verhindern. Noch ungeschickter verhielt sich Fred Sinowatz, als er im Vorfeld eines West-Berlin-Besuchs im Dezember 1983 den Wunsch äußerte, den Rückflug vom Ost-Berliner Flughafen Berlin-Schönefeld antreten zu wollen, da die AUA von dort einen Direktflug anbot. Trotz dieser Fauxpas haben österreichische Politiker nie Zweifel an ihrer Haltung zur Berliner Mauer und deren unmenschlichen Charakter aufkommen lassen.

!Das Ende der Teilung

Als am 9. November 1989 schließlich des Nächtens die Mauer aufging, hatte auch Österreich seinen Anteil daran. Die österreichische Unterstützung der im Spätsommer 1989 via Ungarn flüchtenden DDR-Bürger bei ihrer "Abstimmung mit den Füßen" kann durchaus als ein Beitrag zum Anfang vom Ende der DDR bezeichnet werden. Die österreichischen Medien feierten den Mauerfall teilweise enthusiastisch. Dass der Wiener Bürgermeister Helmut Zilk aber tags darauf am Rathaus auch die BRD-Flagge aufziehen ließ, war ein nur allzu leicht misszuverstehender Ausdruck geteilter Freude. Blickt man auf die Widerstände, die der deutschen Einheit in Ost wie West gegenüberstanden und die zumindest zögerliche Haltung von Teilen der österreichischen Regierung, wird klar warum: Weite Teile der Welt hatten sich mit der Existenz zweier deutscher Staaten angefreundet und blickten mit Skepsis auf die Möglichkeit eines geeinten und erheblich vergrößerten Deutschland.

\\

''__Maximilian Graf__, geboren 1984, arbeitet an einer Dissertation zum Thema "Österreich und die DDR 1949-1989/90". Er ist an der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angestellt.''


%%(text-align: right; font-size:80%;)
[Wiener Zeitung|http://wienerzeitung.at], Sa/So, 13./14. August 2011
%%




[{Metadata Suchbegriff='Mauer DDR Kalter Krieg Politik' Kontrolle='Nein'}]