Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Österreichisches Museumsgütesiegel, © http://www.museumsguetesiegel.at

Museum Traiskirchen #

2514 Möllersdorf-Traiskirchen/Niederösterreich, Wolfstraße 18 2514 Traiskirchen, Wolfstraße 18

Das Museum ist seit 1988 in den Gebäuden der ehemaligen Kammgarnspinnerei Möllersdorf untergebracht. Über 50.000 Objekte sind hier in 50 Schauräumen auf einer Fläche von ca. 4.000m² ausgestellt. Das "Museum für die ganze Familie" zeigt Objekte aus Industrie, Weinbau, Landwirtschaft, Schulwesen, Archäologie und Natur. Das Herzstück bildet die "Ladenstraße". Hier reihen sich verschiedene Geschäftslokale (Apotheke, Milchgeschäft, Greissler, Trafik, Uhrengeschäft, Eisenwarenhandlung, Hutgeschäft) und Handwerksbetriebe (Schneiderei, Tischler, Bäckerei, Schuster) in alten Originalausstattungen aneinander.

In der Bassenawohnung aus 1930 lassen sich die damaligen Lebens- und Wohnbedingungen der einfachen Leute nachempfinden. Alltagsgegenstände und eine Waschküche sind zu sehen.

Die Spielzeugabteilung ist geprägt durch die beiden bekannten Firmen Anker-Steinbau und Matador, die in der Nachbargemeinde Pfaffstätten ihren Sitz hatte. Nach ihrem langjährigen Werbeslogan "Alles dreht sich und bewegt sich" können die ausgestellten Modelle in Bewegung versetzt werden.

Das Semperit-Museum beleuchtet eine bedeutende Zeit der Stadtgeschichte.

Weitere Sammlungen beinhalten Fahrzeuge, Radio- und Phonogeräte, Gendarmeriekappen, Mineralien und Ziegel. Im Freigelände befinden sich ein Wasserrad am Mühlbach, eine Haltestelle, ein Waggon der Badner Bahn und ein Sägegatter aus 1920. In einer angrenzenden Halle ist seit 2000 ein Feuerwehrmuseum mit Löschfahrzeugen, Handdruckspritzen, einige mit Pferden bespannte Löschfahrzeuge und historisch Kraftfahrzeuge zu sehen.


Quelle:

Homepage

hmw