Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Fin de Siècle#

Franz Lehár: Die lustige Witwe, ... Da geh ich ins Maxim!#

Fin de Siècle
Franz Lehár

Sein Schaffen wird dem Bereich Unterhaltung zugewiesen, ungeachtet der Tatsache, daß schon der junge Franz Lehár (1870 Komorn -1948 Bad Ischl, Abbildung) alle hohen Kompositionstechniken - oft innovativ - einsetzt. Fern jeglicher Todessehnsucht unterbreitet Lehár 30 Jahre nach der Fledermaus (siehe J. Strauß) ebenfalls eine alternative Konfliktbewältigung via Bühne: das Maxim in der Operette Die lustige Witwe (1905). Bei Lehár findet sich der Gestus der Oper kombiniert mit liedhafter Melodik, deren Refrains als Hits der Operettenliteratur begegnen, und sängerfreundlicher Orchesterbegleitung, die den Wunsch nach vertrautem Feeling erfüllt. Die historische Interpretation aus 1948 (Beispiel) dokumentiert den typischen Wiener Sound des Schönherr-Orchesters. (M. Saary)

Hörprobe#

Franz Lehár: Die lustige Witwe, ... Da geh ich ins Maxim!
© 1948, ORF/Schönherr-Archiv, Interpreten: Johannes Heesters (Gesang), Großes Wiener Rundfunkorchester, Max Schönherr (Leitung)