Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Kopfleiste Musik Kolleg

Deine Wellen umspielten mich#

Josef (Matthias) Hauer#

Die Stimmverteilung in der Trope

Hier nochmals die chromatische Skala mit der Aufteilung in rechte und linke Hälfte: Die linke Tropenhälfte enthält nun die Töne ges, g, a, b, des und es. Die rechte Tropenhälfte enthält die Töne as, h, c, d, e und f. Jede Teilmenge (Tropenhälfte) wird in aufsteigender Tonfolge geordnet, wobei chromatisch benachbarte Töne nebeneinander stehen. (Lesehinweis: zuerst die 4. Notenzeile, beginnend mit dem Basiston ges, dann die 3., die 2. und 1. Zeile lesen.)

Resultat:

Es ergeben sich 4 Stimmen, folglich handelt sich um eine vierstimmige Trope. Die chromatischen Töne ges und g befinden sich in der linken Hälfte (Tropenhälfte), der nächste Ton as in der rechten, die chromatischen Töne a und b in der linken Hälfte, die chromatischen Töne h und c in der rechten, des in der linken, d in der rechten und abschließend es in der linken und e und f in der rechten Tropenhälfte. Zusammenfassung: Eine Trope besteht aus 12 Tönen, jede Tropenhälfte aus 6 Tönen. Chromatisch benachbarte Töne stehen nebeneinander, nicht benachbarte übereinander. Hauer errechnete, dass es insgesamt 44 Tropen gibt. Ein Blick auf die Tropentafel IV zeigt, dass es sich beim gegenständlichen Beispiel um die 31. Trope handelt. (Hauer im Bild: Tropentafel IV) Gegenüberstellung der 31. Trope in Hauerscher und konventioneller Notenschrift:

Verwendung der Trope