!!!Fleischfressende Pflanzen sind auch vegetarisch glücklich

[{Image src='CA_Utricularia_web.jpg' class='image_left' caption='Falle des Südlichen Wasserschlauchs (Utricularia australis) mit einem toten Wasserfloh (A) und einer gefangenen Zieralge (B; Pleurotaenium sp.)\\© Universität Wien' alt='Falle des Südlichen Wasserschlauchs (Utricularia australis) mit einem toten Wasserfloh (A) und einer gefangenen Zieralge (B; Pleurotaenium sp.)' width='300' height='225'}]

!!Auch Pflanzen profitieren von ausgewogener Ernährung

Der Trend zur fleischlosen Ernährung macht auch vor Pflanzen nicht halt: Wie eine ForscherInnengruppe um Marianne Koller-Peroutka und Wolfram Adlassnig von der Universität Wien herausfand, ernährt sich der Wasserschlauch nicht nur von kleinen Wassertieren, sondern auch von [Algen|Thema/Algen] und Blütenpollen.

Fleischfressende Pflanzen fangen kleine [Tiere|Thema/Tier], verdauen sie und nutzen sie für ihre eigene Ernährung. Der Wasserschlauch (Utricularia) ist mit über 200 Arten die größte Gattung karnivorer (fleischfressenden) Pflanzen. Er fängt seine Beute unter Wasser mit Hilfe raffinierter blasenförmiger Fangorgane, mit denen ein starker Unterdruck aufgebaut wird. Bei der kleinsten Berührung öffnet sich eine Tür, Wasser strömt in die Falle ein und reißt kleine Organismen mit sich. Nach kaum drei Millisekunden schließt sich die Tür wieder, die Beute erstickt in der geschlossenen Falle und wird von einer eigens gebildeten Verdauungsflüssigkeit aufgelöst. Die im Fang enthaltenen Mineralstoffe ermöglichen es dem Wasserschlauch, auch extrem nährstoffarme Lebensräume zu besiedeln.

!Nicht nur Tiere werden gefangen

Seit über 100 Jahren konnten immer wieder Algen in den Fallen der Utricularia gefunden werden, doch erst jetzt wurde ihr Anteil an der Beute von den BiologInnen Marianne Koller-Peroutka und Wolfram Adlassnig in einem Projekt des Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien im Detail untersucht. Die [Analyse|Thema/Analyse] von über 2.000 Fallen ergab, dass nur knapp zehn Prozent der gefangenen Objekte Tiere sind, 50 Prozent aber Algen. In nährstoffarmen Gewässern, wie beispielsweise Moorseen, überwiegt der Fang von Algen ganz besonders. Mehr als ein Drittel der Beute bestand zudem aus Pollen von Bäumen, die am Ufer wuchsen und deren Blütenstaub ins Wasser fiel. 



> [mehr|http://medienportal.univie.ac.at/uniview/forschung/detailansicht/artikel/fleischfressende-pflanzen-sind-auch-vegetarisch-gluecklich]

> [Publikation in Annals of Botany|http://dx.doi.org/10.1093/aob/mcu236]


[{SET blogdate='13.1. 2015 14:52'}]



[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein' NWS-Kategorie='Biologie|Botanik'}]