Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Wo die Landwirtschaft an Boden gewinnen kann #

Um die Menschheit künftig zu ernähren, ist eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft unabdingbar, die den Schutz des Wassers, die Erhaltung der Biodiversität und die Verringerung von Treibhausgasen mit einschließt. #


Von der Wiener Zeitung in Kooperation mit der Universität Innsbruck freundlicherweise zur Verfügung gestellt. (Mi./Do., 3./4. Juni 2015)


Acker
Eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft ist nicht auf allen Böden möglich. Wo in Europa geeignete Flächen sind, hat ein Forschungsteam von Uni Innsbruck und BOKU ermittelt.
Foto: © BMLFUW/Alexander Haiden

Wo in Europa geeignete Böden dafür vorhanden sind, hat Georg Lair von der Universität Innsbruck gemeinsam mit Winfried Blum und Jasmin Schiefer von der BOKU Wien ermittelt. Das nötige Werkzeug – ein vierteiliges Klassifi kationsschema – haben sie selbst entwickelt.#

Laut aktuellen UN-Prognosen muss die Nahrungsmittelproduktion in den nächsten 35 Jahren verdoppelt werden, um die Ernährungssicherheit der wachsenden Weltbevölkerung zu gewährleisten. Die Frage, wie das möglich ist, ohne ökologische Schäden zu verursachen und zusätzliche Flächen in Kultur zu nehmen, stellten sich Dr. Georg Lair vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck und seine KollegInnen vom Institut für Bodenforschung der Universität für Bodenkunde in Wien in einem von der RISE (The Rural Investment Support for Europe) Foundation und EU-Mitteln geförderten Projekt zur nachhaltigen Intensivierung der Landwirtschaft. Basierend auf Daten aus der Europäischen Bodendatenbank (ESDB) haben die Wissenschaftler 671.672 km2 an landwirtschaftlichen Flächen in Europa in Hinblick auf ihr Intensivierungspotenzial analysiert und in vier Klassen eingeteilt. „Knapp die Hälfte der Agrarfl ächen in Europa eignet sich nicht für eine Intensivierung beziehungsweise sollte zum Teil sogar extensiviert werden. Auf den restlichen Flächen ist eine Intensivierung zum Teil mit gewissen Einschränkungen möglich“, fasst Georg Lair zusammen. Die Ergebnisse im Detail: 4 Prozent der analysierten Flächen sollten im Sinne der Nachhaltigkeit extensiviert werden (Klasse 1), 43 Prozent sind nicht für eine nachhaltige Intensivierung (Klasse 2) geeignet, auf 12 Prozent ist eine Intensivierung nach dem Setzen spezieller Maßnahmen möglich (Klasse 3) und nur 41 Prozent eignen sich für eine nachhaltige Intensivierung (Klasse 4). Ein Großteil davon befi ndet sich in der Nähe von großen Städten, in Flusstälern und Flussdeltas. Auch im Osten Österreichs befi nden sich größere Flächen an geeigneten Böden für eine Ertragssteigerung ohne negative Umwelteffekte. Anschaulich dargestellt werden die Resultate des Forschungsvorhabens in Bodenkarten, die im Rahmen der Doktorarbeit von Jasmin Schiefer (BOKU) entstanden sind. Sechs

--> mehr

Siehe dazu auch den Beitrag in IIASA-Options Summer 2019#