Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Schönbrunn#

Das Schloss Schönbrunn im 13. Wiener Gemeindebezirk, Hietzing war die Sommerresidenz der Habsburger. Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) entwarf das 1695-1711 errichtete, in den 1740er- Jahren umgebaute Lust- und Jagdschloss. Es war der Lieblingssitz von Kaiserin Maria Theresia (1717-1780). Kaiser Franz Joseph (1830-1916) der hier geboren wurde und starb, bewohnte Schönbrunn regelmäßig. Kaiser Karl (1887-1922) unterschrieb hier am 11. November 1918 seinen Regierungsverzicht. Damit endete die 640-jährige Herrschaft der Habsburger.

Gegen Ende des Ersten Weltkriegs waren die bedeutendsten Nationalitäten der Monarchie - Tschechen, Ungarn, Polen, Südslawen - zur Trennung von Habsburg entschlossen. Am 21. Oktober 1918 konstituierten sich die deutschsprachigen cisleithanischen Abgeordneten des Reichsrates als "Provisorische Nationalversammlung für Deutsch-Österreich". Am 30. Oktober nahm der sozialdemokratische Abgeordnete Karl Renner eine provisorische Verfassung an und wurde als Staatskanzler gewählt. Am 4. November trat der Waffenstillstand mit den Alliierten in Kraft. Der Erste Weltkrieg war zu Ende, die Völker der Doppelmonarchie gingen den Weg in die Unabhängigkeit. Am 11. November unterschrieb Kaiser Karl eine Verzichtserklärung, in der er auf die Teilnahme an den Regierungsgeschäften verzichtete und jede Entscheidung über eine neue Staatsform Deutsch-Österreichs anerkannte. Später verglich er das Manifest mit einem Scheck, den "auszufüllen uns ein Straßenräuber mit vorgehaltenem Revolver zwingt" und fühlte sich durch die Unterschrift nicht gebunden. Die kaiserliche Familie verließ Schönbrunn am selben Tag und übersiedelte in das rund 40 km entfernte Schloss Eckartsau im Marchfeld (Niederösterreich). Am 13. November forderten die Ungarn eine ähnliche Verzichtserklärung und Karl unterzeichnete auch diese. Am 23. März 1919 verließ er Österreich. In der Schweiz versuchte er 1921 zweimal die Restauration in Ungarn und wurde daraufhin nach Madeira gebracht, wo er wenige Monate später starb.

hmw

Literatur: Walter Kleindel: Österreich. Zahlen, Daten, Fakten. Wien 2007
Johannes Sachslehner: Schicksalsorte Österreichs. Wien, Graz, Klagenfurt 2009


Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn
Foto: © Alfred Havlicek
Kaiser Karl und seine Familie, 1917
Kaiser Karl und seine Familie, 1917
Foto: © ÖNB
Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn
Foto: © P. Diem