unbekannter Gast

Altfinstermünz bei Nauders#

Die von (Erz)herzog Sigismund dem Münzreichen um 1473 errichtete Grenzbefestigung samt einer strategischen Brücke über den Inn fiel durch die das tief eingeschnittene Tal umgehende Hochfinstermünz-(Reschen-)Bundesstraße in einen Dornröschenschlaf, aus dem sie erst durch die tatkräftige Initiative des Vereins Altfinstermünz (www.altfinstermuenz.com) geweckt wurde. Die 1834 bis 1840 an der Reschenstraße errichtete Sperrfestung Hochfinstermünz/Nauders/bezeugt die fortwährende strategische Bedeutung dieses Alpenüberganges. Seit 1652 bildet hier der Inn die Grenze zwischen dem österreichischen Tirol und dem Schweizer Graubünden.

Spazierwege zu den historischen Gebäuden und zum Besucherzentrum am Inn zweigen auf österreichischer Seite (links des Inn) von der Reschen-Bundesstraße auf der Höhe des verfallenen Hotels Hochfinstermünz ab, auf Schweizer rechter Seite (Richtung St. Moritz) vom zweiten kleinen Parkplatz nach dem Zoll.

Hochfinstermünz am Inn
Hochfinstermünz am Inn
Brücke und Klausenturm
Brücke und Klausenturm
Innbrücke und Turm
Innbrücke und Turm
Zoll Finstermünz 1684
Zoll Finstermünz 1684
Marienkapelle 1604
Marienkapelle 1604
Brückenturm und Klausenturm
Brückenturm und Klausenturm
Inn mit Ghegastrasse im Hintergrund
Inn mit Ghegastrasse im Hintergrund
Reschenstraße Ghegas 1854
Reschenstraße Ghegas 1854
Sperrfestung Nauders
Sperrfestung Nauders
  • Text und Fotos: Kurt Hengl