Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Epigraphik#

Wissenschaftliche Disziplin zur Sammlung, Erforschung und Edition von Inschriften (Bau- und Gedenkinschriften, auf Grabdenkmälern, Glasfenstern und Glocken, im Rahmen von Fresken usw.). Die Forschungsgebiete der antiken und frühchristlichen Inschriften bilden relativ geschlossene Wissenschaftsdisziplinen, die Epigraphik des Mittelalters und der Neuzeit befindet sich im Aufbau. Dem vielfältigen historischen Quellenwert von Inschriften entsprechend ist der Forschungsansatz der Epigraphik interdisziplinär (Schriftkunde, Kunstgeschichte, Geschichte, Sprachwissenschaft, Volkskunde usw.).

Mit der Sammlung, dem Aufbau eines wissenschaftlichen Bildarchivs ("Sicherheitsverfilmung") und der Edition der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften Österreichs und Südtirols ist die Inschriftenkommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften befasst. Im interakademischen Zusammenwirken mit den Inschriftenkommissionen aller deutschen Akademien wird an der großen Editionsreihe "Die Deutschen Inschriften" gearbeitet. In deren Wiener Reihe sind bisher die Bände 1 (Burgenland), 2/1 (Kärnten: Spittal an der Drau und Hermagor), 3/1 (Niederösterreich: Amstetten und Scheibbs) erschienen, 12 Bände sind in Bearbeitung.

Literatur#

  • W. Koch (Hg.), Epigraphik, 1982
  • derselbe (Hg.), Epigraphik, 1988