!!!Österreich und das heilige Land – Erinnerungen und Präsenz

Das heilige Land, die Region von Christi Leben und Wirken , seines Todes und seiner Auferstehung, waren bis zur ersten Jahrtausendwende  meist nur Ziel einzelner wagemutiger Pilger, deren Reiseberichte  bis zu uns erhalten blieben. Erst 1078 mit der Eroberung Jerusalems durch die türkischen Seldschuken, welche  christlichen Pilgern den Zugang zu den heiligen Stätten verwehrten, begann sich die europäische Gesellschaft   dieses Landes anzunehmen: Dem Aufruf des Papstes
Urban II. 1095 auf dem Konzil von Clermont zum Kreuzzug folgten in Wellen Zehntausende, bewaffnete Ritter zu Pferd und unbewaffnete  Aktivisten zu Fuß, um das Grab Christi von den Ungläubigen zu befreien – und die Eroberung von Konstantinopel (1204) und andere Kollateralschäden blieben bis heute in der kollektiven Erinnerung der Völker.

Für Österreich war die Geschichte des 3. Kreuzzuges von besonderer Bedeutung, hatte doch Herzog Leopold V. der Tugendreiche an der Erstürmung der Festung Akko ( 1181) teilgenommen und siegreich die österreichischen Farben auf den Zinnen gehisst! Der Oberbefehlshaber der christlichen Heere, der englische König Richard I. Plantagenet,Löwenherz, beanspruchte  der Sage nach den Sieg für sich und ließ Leopolds Fahne in den Schmutz ziehen, wurde bei seiner Rückkehr in die Heimat  in Wien erkannt und bis zur Zahlung eines enormen Lösegeldes auf der Burg Dürnstein gefangen gehalten; mit diesem wurden die Burgen Wiener Neustadt und Friedberg erbaut.

An die Aktivitäten des Deutschen Orden, dessen Hochmeister  in Wien residieren,  erinnert noch die Ruine der Gründungskirche „Unsere Liebe Frau der Deutschen zu Jerusalem“ im jüdischen Viertel der Altstadt, gegenüber dem Tempelberg.

Im Laufe der Kreuzzüge und der Intensivierung des Pilgertourismus kamen unzählige mit  Jesus in Verbindung gebrachte Reliquien und Souvenirs auch nach Österreich - das Kloster Heiligenkreuz im Wienerwald wurde bei der Gründung 1133 von Markgraf Leopold III. dem Heiligen mit einer Kreuzpartikel aus Jerusalem  beschenkt.

Die habsburgischen Kaiser waren sehr mit dem hl. Land und am Schutz und der Betreuung der Pilger interessiert, führten sie doch bis Kaiser Karl I. in ihrem Großen Titel “König von Jerusalem“, (den sie von den Hohenstaufern über die Könige von Neapel durch die Heirat  Kaiser Maximilians mit  der Tochter Karls des Kühnen von Burgund geerbt hatten), und förderten besonders die Franziskaner, Kustoden des hl. Landes. Schon 1633 wurde von Kaiser  Ferdinand II. das Generalkommissariat für das hl. Land errichtet und  in allen Erblanden eine jährliche Kollekte  eingeführt, deren Erlös für die Arbeit der Franziskaner   bestimmt war.

Im Lauf des 19. Jahrhunderts und der Expansionspolitik der europäischen Staaten, bei gleichzeitiger innerer Schwächung des osmanischen Reiches,  richteten die Großmächte ihr Interesse auch auf das geostrategische hl. Land und die dort lebenden christlichen Minderheiten. Die Wiedererrichtung eines Lateinischen Patriarchates in Jerusalem 1847 , vorzüglich auf Betreiben Frankreichs,  war hiefür beredter  Ausdruck.
Im Jahr 1840 schlug eine österreichisch-britische Flotte den ägyptischen Gouverneur Mehmet Ali, der versucht hatte, sich der Oberhoheit der Pforte zu entziehen, und sicherte so dem osmanischen Reich weiterhin den Besitz  des hl. Landes.             
Österreichs Kanzler Clemens Fürst Metternich  faßte in der Folge - im Wettlauf mit Frankreich, Deutschland und Rußland - durch die Errichtung  von Konsulaten in der Levante, sowohl politisch als auch wirtschaftlich, wissenschaftlich, sozial und religiös Fuß im Nahen Osten. 1847 wurde ein österreichisches Konsulat in Jerusalem eröffnet.                                                    

Gegen den Willen des eher Frankreichs Interessen vertretenden Lateinischen  Patriarchates wurde mit Hilfe der Franziskaner 1855 die Gründung eines österreichischen nationalen Pilgerhauses durchgesetzt, mit tatkräftiger Hilfe  des damaligen Erzherzogs Maximilian, des späteren Kaisers von Mexiko; die Eröffnung dieses Hospizes zur hl. Familie fand im Jahr 1863 statt. Die wechselvolle, auch tragische Geschichte dieser eindrucksvollen Casa Austria an der Kreuzung der Straße vom Damaskustor zum Tempelberg und der via crucis (3.Kreuzwegstation) im Zentrum der Altststadt spiegelt die dramatischen Entwicklungen des nach wie vor eruptiven Nahostkonfliktes wider.  Unter der dynamischen Leitung des gegenwärtigen burgenländischen Rektors Dr. Markus Bugnyar entwickelte sich das Pilgerhospiz auch zu einem Haus der kulturellen und interreligiösen Begegnung. 
Über dieses einzigartige österreichische  Juwel im hl. Land siehe den separaten Artikel im AF!

Anläßlich der Feierlichkeiten zur Eröffnung des Suezkanals besuchte  1869 Kaiser Franz Josef auch Jerusalem und besichtigte  die hl. Stätten – als erster abendländischer Monarch seit den Kreuzzügen, was auch in einer Gedenkmedaille festgehalten wurde.

Auf dem sozialen und medizinischen Sektor  leistete Österreich Beachtliches: Gründung eines Österreichischen Hospizes in Tantur 1876, mit Unterstützung Kaiser Franz Josefs und der Malteser, 1966 vom hl. Stuhl erworben und zu einem Ökumenischen Zentrum umgewandelt; Errichtung des Rothschild Spitals in Jerusalem 1854 (heute Hadassah Hospital), sowie des Österreichischen Spitals in Nazareth 1882 mit den Barmherzigen Brüdern,1959 der italienischen Ordensprovinz  übertragen – dieser Teil Nazareths wird  noch immer  der "österreichische Bezirk" genannt.

Aus  wirtschaftlichen und politischen Interessen wurde 1836, als Antwort auf eine ähnliche französische Gründung 1835,  die österr. Lloyd Steam Navigation  Company gegründet, deren Hauptaktionär der vorausschauende Bankier Solomon Rothschild war. Schon ein Jahr später vereinbarte der Lloyd mit der österr. Postverwaltung, Schiffsraum für die Beförderung von Passagieren, Geld, Waren und Korrespondenzen  bereitzustellen. Während des 1. Weltkriegs verlor der Lloyd einige seiner Schiffe, die restlichen wurden 1919 von Italien beschlagnahmt und in den Lloyd Triestino integriert.
Die Österreichische  Post  in der Levante  wurde 1858 etabliert, eröffnete  Büros in Jaffa und Jerusalem und war die erste und lange Zeit die einzige europäische Post innerhalb des osmanischen Reiches. Sowohl  die zahlreichen Pilger als auch jüdische Kolonisten  bedienten sich dieses als verläßlichst anerkannten Service  des Lloyd mit Europa. Zu Beginn des 1. Weltkrieges beendete  die Pforte  ihre Kapitulationen mit  europäischen Mächten, wodurch auch die österr. Post  ihre  Tätigkeit einstellen mußte. Das repräsentative Gebäude nahe dem Jaffa Tor in der Altstadt von Jerusalem beherbergt seit 1973  das Christliche Informationszentrum, eine Gedenktafel erinnert an die ehemalige österreichische  Postpräsenz.

Die österreichische Niederlage  von Königsgrätz 1866 und Preussens bedrohlicher politischer Machtzuwachs führten  zu engeren Kontakten zwischen Österreich und Frankreich: Kaiser Franz Josef reiste 1867 zur Weltausstellung nach Paris und vereinbarte mit Napoleon III. wechselseitigen Schutz gegen Aggressionen von Drittstaaten. Im November 1869 reiste er demonstrativ zur Eröffnung des von Frankreich gegen den politischen Widerstand  Englands realisierten  Suezkanals und traf dort mit  Kaiserin Eugenie zusammen. Politisch wie religiös bedeutsam, machte er im hl. Land Zwischenstation; für diesen Anlaß wurden  Straßen zwischen dem Hafen Jaffa und Jerusalem sowie nach Bethlehem errichtet. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. ahmte den österreichischen Besuch im Jahr 1898 nach, während der deutsche Kronprinz Friedrich Wilhelm  Kaiser Franz Josef um wenige Wochen zuvorgekommen war.

Im 1. Weltkrieg war das hl. Land wegen seiner geostrategischen Lage für die Türken, Deutschen und Engländer besonders umkämpft. Österreichische Einheiten, vor allem Haubitzendivisionen, unterstützten die türkisch-deutschen Verteidigungsmanöver, beginnend mit den Dardanellenkämpfen November 1915/ Jänner 1916, über die Schlachten  um Gaza ( Nov 1917) und Jerusalem. An die gefallenen  österreichischen Soldaten erinnern die (österreichisch-deutschen) Soldatenfriedhöfe auf dem Zionsberg in Jerusalem und  in Nazareth sowie der Commonwealth  War Cemetery in Ramle, auf welchen um  Allerseelen militärische Gedenkfeiern abgehalten werden.

Während der Kriegshandlungen und der brutalen Deportationspolitik  der Türkei gegen feindliche Ausländer hatten die christlichen Minderheiten und ihre Kleriker  besonders zu leiden. Nach der Deportation aller noch verbliebenen Kleriker am 19.Nov 1917 nach Damaskus blieb der Rektor des österreichischen  Hospizes,  der Linzer Franz Fellinger, als Einziger in Jerusalem und wurde eiligst zum General-Provikar des Lateinischen Patriarchates ernannt; als solcher rettete er, wen er in den Monaten des Umsturzes  retten konnte und begrüßte als höchster katholischer Repräsentant General Allenby bei seinem triumphalen Einzug  am 11. Dez 1917 in die Stadt; sein Grabmal befindet sich in der Patriarchatskirche.
!Unter  den  bisher erwähnten  Erinnerungen an die Präsenz Österreichs im hl. Land sei auf einige besonders  hingewiesen:
*Jerusalem:
**Österr. Hospiz zur hl. Familie: Fertigstellung  und Segnung der baulichen Erweiterung im April 2019 durch Christoph Kardinal Schönborn; Reliquien des seligen Kaiser Karls I. in der Kapelle.
**Dormitio Abtei der Benediktiner auf dem Zionsberg: Österreich-Altar, gestiftet 1935 von den Katholiken Österreichs.
**Kirche des Lateinischen Patriarchates: Hochaltar, gestiftet von Kaiser Franz Josef; Kerzenleuchter,  gestiftet von  Erzherzog Maximilian; Grödner Schnitzstatue, gestiftet von der Stadt Graz;  Epitaph für Rektor Franz Fellinger (+1940).
**Grabeskirche: St. Helena Altar in der Kreuzauffindungskapelle, gestiftet von Erzherzog Maximilian 1857; neue Orgel der Vorarlberger Fa. Riegler, gestiftet von der katholischen Kirche Österreichs; Gedenktafel für die Unterstützung  der Franziskaner, Kustoden des hl. Landes, durch Kaiser Franz Josef in der Franziskanerkapelle.
**Tiferet Israel Synagoge im Jüdischen Viertel: Dank der Intervention Kaiser Franz Josefs  beim Sultan durfte die hasidische Gemeinde Jerusalems unter dem österreichischen. Rabbi Nissan Beck ab 1858  diese damals schönste Synagoge erbauen;  bei seinem Besuch  1869 stiftete der Kaiser die noch  fehlende Kuppel („Franz Josefs Käppchen“); 1948 von jordanischen Truppen gesprengt, Wiederaufbau nach der israelischen Eroberung 1967.
**Kirchenruine „Unsere liebe Frau der Deutschen zu Jerusalem“ des Deutschen Ordens samt Hospiz und Pilgerhospital an prominenter Stelle des jüdischen Viertels der Altstadt,  durch ein Urteil des isr. Obersten Gerichtshofs  vor Demolierung geschützt.
**Tantur: Österr. Hospiz und Spital (Jetzt Ökumenisches Institut)
**Theodor Herzl (Begründer des modernen Zionismus, gest. 1904 in Reichenau /Rax): Grab und  Museum auf dem Herzlberg, mit zahlreichen Erinnerungsstücken aus Wien.
*Jaffa: Uhrturm zum 30. Regierungsjubiläum von Sultan Abdul Hamid II. (österreichische Architekten 1907)
*Nazareth:                                                                                               
**Verkündigungsbasilika: Kunstgitter vor der Verkündigungsgrotte des Osttiroler Künstlers  Hermann Pedit (1967); Glasfenster in der Unterkirche (Oberösterreicherin Lydia Roppolt);  Mariazeller Madonna- Glasfenster in den Arkaden vor der Kirche (2017, Salzburger Künstler Johann Weyringer)                                                                   
**Ehem. Österreichisches Hospiz zur hl. Familie (nunmehr Barmherzige Brüder der ital. Provinz);                 
**Österreichisch- deutscher Soldatenfriedhof.
*Bethlehem:                                                                                                   
**Katharinenkirche: Gedenktafel für die Subventionen Kaiser Franz Josefs für die Franziskaner Kustodie und die Kirche;           
**Österreichsaal (1970) mit Bösendorferklavier im Rathaus;
**Beit Jallah, Sitz des Priesterseminars: Hochaltar in der Pfarrkirche, gestiftet von der katholischen Kirche Österreichs.

!Literatur: 
°Markus Bugnyar und Helmut Wohnout: Im Orient zu Hause, Wien 2015

Bernhard Böhler: Mit Szepter und Pilgerstab, Wien 2000

°Austrian Presence in the Holy Land in the 19th and early 20th Century. 
Proceedings of the Symposium in the Austrian Hospice in Jerusalem.
(Österreichische Botschaft Tel Aviv 1995)

°Arthur Breycha-Vautier: Österreich in der Levante, Wien 1972

%%center
[{Image src='1_Altstadt.jpg' caption='Blick auf Altstadt'\\class= 'image_block'height= '270' width='360'}]
[{Image src='2_Zubau.jpg' caption='Zubau des Österreichischen Hospizes 2019'\\class= 'image_block'height= '270' width='360'}]


[{Image src='3_Mosaik.jpg' caption='Kriegerische und friedliche Pilgerung Österreich-Ungarns nach dem hl. Lande 1907'\\class= 'image_block' width='320' height='240'}]
[{Image src='4_Karl.jpg' caption='Reliquie des seligen Kaisers Karl I.in der Kapelle'\\class= 'image_block' width='320' height='240'}]
[{Image src='5_Pilgergalerie.jpg' caption='Pilgergalerie im Hospiz © Österr. Hospiz' class= 'image_block' width='320' height='240'}]


[{Image src='6_Franz.jpg' caption ='Kaiser Franz Joseph vom Medailleur Tautenhayn\\© kurt hengl' class= 'image_block'height= 270' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360'}]
[{Image src='7_Herrscher.jpg' caption='Heilige Helena mit Kreuzauffindung\\© kurt hengl'class= 'image_block' height= '270' width='360'}]
%%

FRANCISCUS JOSEPHUS I D(ei) G(ratiae) IMPERATOR AUSTRIAE ET HUNGARIAE REX APOST(olicus) 
Franz Joseph I. von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich und apostolischer König von Ungarn                 


                                                                POST CRUCIATAS EXPEDITIONES OMNIUM IMPERATORUM OCCIDENTALIUM 
                                                                PRIMUS INVISIT SACRUM SEPULCRUM REDEMTORIS  11.NOV MDCCCLXIX
                                                                Besuchte als erster abendländischer Herrscher 
                                                                seit den Kreuzzügen das hl. Grab des Erlösers

%%center
[{Image src= '20_Kaiser.jpg' caption= 'Kaiser Franz Joseph im Armenischen Patriarchat © kurt hengl' class= 'image_block' height= '270' width='203'}] 
[{Image src='8_Konferenz.jpg' caption='Österreichische Bischofskonferenz im Armenischen Patriarchat Oktober 2012'\\class= 'image_block'height= '270' width='403'}]
[{Image src= '21_Kaiserin.jpg' caption= 'Kaiserin Sissi im Lateinischen Patriarchat © kurt hengl' class= 'image_block' height= '270' width='203'}]


[{Image src='9_Abdul Aziz.jpg' caption='Dank der Franziskaner Kustoden an Kaiser Franz Joseph in der Grabeskirche © kurt hengl'class= 'image_block' height= '270''\\ width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360' width='360'}]


[{Image src='10_König.jpg' caption='König von Jerusalem'\\class= 'image_block'height='230' width='190'}]
[{Image src='19_Max.jpg' caption='Erzherzog Maximilians St. Helena Altar © kurt hengl'\\class= 'image_block' height= '280' width='220'}]
[{Image src='18_Habsburg.jpg' caption='Kaiser von Österreich © kurt hengl'\\ class= 'image_block' height= '230' width= '190'}]


[{Image src='12_Fellinger.jpg' caption='Franz Fellinger, Rektor des öst. Hospizes und Generalvikar des Patriarchats'\\class= 'image_block' height='270' width='240'}]
[{ Image src= '11_Altar.jpg' caption='Des Kaisers Geschenk an das lateinische Patriarchat © kurt hengl' class= 'image_block' height= '300' width='410' }]
[{Image src='13_Ritter.jpg' caption='Ritterorden hilft den Franziskanern'\\class= 'image_block'height='240' width='270'}]

[{Image src='14_Bethlehem.jpg' caption= 'Alpenländische Weihnacht vor der Geburtskirche in Bethlehem © kurt hengl' class='image_block' height= '300' width='400' }]


[{Image src='15_Verkündigung.jpg' caption='Mariae Verkündigungsgrotte in Nazareth' class= 'image_block' height= '290' width='215'}]
[{Image src= '17_Erinnerung_2.jpg' caption= 'K.u.K. Armee in Syrien, Jerusalem Weihnachten 2016 © kurt hengl' class= 'image_block' height= '240' width='320'}]
[{Image src='16_Erinnerung_1.jpg' caption= 'Jüdisches Monument Absaloms, islamischer Felsendom, christliche Grabeskirche © kurt hengl' class= 'image_block' height= '240' width='320'}]
%%









[{Metadata Suchbegriff='Hospiz, Jerusalem, Österreich, Hl. Land, Heiliges Land' Kontrolle='Nein'}]



----

Da sind ja noch Traumfotos!

-- [Diem Peter|User/Diem Peter], Dienstag, 5. Februar 2019, 09:49