!!!Jüngling vom Magdalensberg


[{Image src='Jüngling_vom_Magdalensberg.jpg' caption='Jüngling vom Magdalensberg\\Foto: J. Steakly. Aus [WikiCommons|https://commons.wikimedia.org/wiki/File:J%C3%BCngling_vom_Magdalensberg.jpg]' alt='Jüngling vom Magdalensberg' width='300' class='image_left' height='547'}]

Lebensgroße Bronzestatue in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien, galt bis 1986 als das 1502 auf dem Magdalensberg (früher Helenenberg) in Kärnten gefundene römische Original, das - nach der Inschrift auf dem rechten Oberschenkel - 2 Freigelassene im 1. Jahrhundert v. Chr. gestiftet hatten. Wie 1986 erstmals publiziert wurde, handelt es sich bei der Wiener Statue jedoch um einen Abguss aus der Zeit der Renaissance; das Original dürfte im 16. Jahrhundert nach Spanien gelangt sein und ist verschollen.

!Literatur
\\
*  K. Gschwantler, Der Jüngling vom Magdalensberg, in: Akten der 9. Tagung über antike Bronzen, 1986 (1988)
* K. Gschwantler, Der Jüngling vom Magdalensberg in Aranjuez. Die Suche nach dem verschollenen Original, Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen 89/90, 1993/94





%%language
[Short version in English|AEIOU/Jüngling_vom_Magdalensberg/Jüngling_vom_Magdalensberg_english|class='wikipage british']
%%

[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]

[{FreezeArticle author='AEIOU' template='Lexikon_2004'}]
[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}]