Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Rohrmoos-Untertal#

Mit 1.1.2015 wurde im Rahmen der Gemeindestrukturreform des Landes Steiermark die Gemeinde Rohrmoos-Untertal mit den Gemeinden Schladming und Pichl-Preunegg zusammengeschlossen. Die Gemeinde führt nun den Namen Schladming.

Durch die Gemeindezusammenlegung wurde das Wappen mit 1.1.2015 ungültig.

Rohrmoos-Untertal
ehemaliges Wappen von Rohrmoos-Untertal

Bundesland: Steiermark Rohrmoos-Untertal, Steiermark
Bezirk: Liezen, Gemeinde
Einwohner: 1.393 (Stand 2006)
Bevölkerungsentwicklung: Statistik Austria
Höhe: 900 m
Fläche: 146,34 km²
Postleitzahl: 8971


Rohrmoos liegt im Ennstal nahe Schladming auf einer Seehöhe von ca. 750 Meter bis 2.862 Meter. Der Gipfel des Hochgolling ist höchster Punkt. Rohrmoos ist 146,34 km² groß und besteht aus den beiden Ortschaften und Katastralgemeinden Rohrmoos und Untertal.

Klafferkessel
Klafferkessel
Foto: Österreich Werbung / Lamm

Am dichtesten besiedelt sind der nordöstliche Abhang der Hochwurzen mit zahlreichen Höfen, Gasthäusern und Hotels, der Fastenberg am Nordwest-Abhang der Planai und die Tauerntäler Obertal und Untertal. Die beiden Bäche aus diesen Tälern fließen im Norden der Gemeinde zum Talbach zusammen, der durch eine enge Schlucht steil nach Schladming weiterfließt.

Vermutlich schon seit der Römerzeit spielt der Bergbau eine wesentliche Rolle. Der hohe Mineralgehalt des kristallinen Gesteins der Niederen Tauern ermöglichte den Abbau von Silber-, Kupfer-, Blei- und Zinkerzen und später auch den Nickelabbau.

Die Bergbautradition des Gebietes wurde in jüngster Zeit durch die Schaffung eines Stollenlehrpfades und den Wiederaufbau eines Schmelzofens neu belebt. Teile dieser Anlagen sind heute als Museum und Schaubergwerk eingerichtet. Im Rahmen von Führungen wird dem Publikum die Bergbaugeschichte näher gebracht. An den Bergbau und die Erzverarbeitung erinnern auch heute noch Namen wie "Zinkwand", "Knappenkar" und Hausnamen wie "Pocher" oder "Talhammer".

Rohrmoos-Hochwurzen
Blick auf Rohrmoos-Hochwurzen.
Foto: Dutch Simba. Aus: www.flickr.com unter CC

Rohrmoos ist einer der bekanntesten Tourismusorte in der Steiermark. Im 20. Jahrhundert vollzog sich in der einst von Landwirtschaft und Bergbau dominierten Gemeinde Rohrmoos-Untertal der Wandel zu einer aufgeschlossenen Tourismusregion, in der aber auf regionale Identität nach wie vor großer Wert gelegt wird. Die Gemeinde verzeichnet jährlich rund 460.000 Übernachtungen. Die Schigebiete Hochwurzen und Planai zählen zu den Hauptattraktionen für Touristen. Der größte Teil dieser Schigebiete liegt im Gemeindegebiet. Sie bieten Schi- und Rodelpisten sowie Tiefschneeabfahrten.

Im Sommer ist Rohrmoos ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen rund um das Gebiet der Niederen Tauern und zu bekannten Gebirgseen (Riesachsee mit Alpinsteig Durch die Höll, Klafferkessel, Giglachsee). Erzherzog Johann hat im 19. Jahrhundert diese Region durch zahlreiche Gipfelbesteigungen und Wanderungen (z.B. Hochgolling, Hohe Wildstelle) in Bergsteigerkreisen bekannt gemacht.

Eine weitere Attraktion sind die Riesachfälle am Talende des Untertals. Sie gelten als die größten Wasserfälle in der Steiermark. Außerdem befindet sich auf der Hochwurzen eine Sommerrodelbahn.