!!!Salzkammergut

Seenreiche Alpen- und Voralpenlandschaft im südlichen Oberösterreich (zu 72 %) und angrenzenden Gebieten von Salzburg (12 %) und der Steiermark (16 %, "Steirisches Salzkammergut" 1938-45 bei Oberösterreich) um den Oberlauf der Traun; Zentrum des früheren Salzbergbaus (Hallstatt, Bad Ischl, Altaussee). Das Salzkammergut, eine Wiege der österreichischen Kultur ([Hallstattkultur|AEIOU/Hallstattkultur]), ist aufgrund großer landschaftlicher Schönheit ein vielbesuchtes Fremdenverkehrsgebiet. Seine Erschließung erfolgte im 19. Jahrhundert (Sommerfrische). - Das niederschlagsreiche Salzkammergut weist große Formenvielfalt auf: Im Süden und Osten die hohen, verkarsteten Kalkstöcke des Dachstein und des Toten Gebirges, im Norden die Kalkvoralpen (Höllengebirge, Schafberg, Traunstein) und bewaldete Sandsteinberge ([Kolomannsberg|AEIOU/Kolomannsberg]) der Flyschzone; dazwischen liegen in Wannen eiszeitlicher Gletscher über 40 Seen: unter anderem Toplitzsee, Grundlsee, Altausseer See, Hallstätter See, Gosauseen, Wolfgangsee, Mondsee, Fuschlsee, Irrsee, Schwarzensee, Attersee und Traunsee, Langbathseen, Offensee und Laudachsee. Zahlreiche Orte, darunter St. Gilgen, Bad Ischl (kaiserliche Sommerresidenz), St. Wolfgang, Bad Mitterndorf, Bad Goisern, Bad Aussee, Altaussee, Mondsee, Gmunden, Altmünster und andere sind vom Tourismus geprägt. Industrie besonders in [Ebensee|AEIOU/Ebensee] und [Gmunden|AEIOU/Gmunden]. Die Grenzen innerhalb des Salzkammerguts sind historisch: Der oberösterreichische Teil gehörte zum Traun- und zum Attergau, 1492 kam das Gosautal von Salzburg, 1505 das Gebiet um Mondsee und St. Wolfgang von Bayern dazu; es unterstand (Salzamtmann in Gmunden) nicht dem Landeshauptmann, sondern direkt der niederösterreichischen Kammer; der Name Salzkammergut kommt erstmals 1656 vor. Die Sonderstellung wurde unter Joseph II. aufgehoben. Verwaltungsmäßig umfasst das oberösterreichische Salzkammergut fast den ganzen Bezirk Gmunden und die südliche Hälfte des Bezirks Vöcklabruck, das steirische Salzkammergut den Gerichtsbezirk Bad Aussee des Bezirks Liezen und das salzburgische Salzkammergut den östlichen, gebirgigen Teil des Bezirks Salzburg-Land (Hauptorte St. Gilgen, Strobl). 
\\ \\
--> [Sandling und Altaussee im Salzkammergut, Steiermark|Videos/AEIOU_Video_Album/Sandling_Altaussee] (Video Album)\\
--> [Grundlsee im Salzkammergut, Steiermark|Videos/AEIOU_Video_Album/Grundlsee_Salzkammergut] (Video Album)\\
--> [Glöcklerlauf im Salzkammergut, Oberösterreich|Videos/AEIOU_Video_Album/Glöcklerlauf_Salzkammergut] (Video Album)\\
--> [Europa-CEPT 1989|Wissenssammlungen/Briefmarken/2006/Europa_CEPT] (Briefmarken)
 \\
--> [Historische Bilder zu Salzkammergut|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Salzkammergut] (IMAGNO)\\ \\

%%center
[{Image src='Traun_Ischl.jpeg' height='270' class='image_block' caption='Die Traun bei Ischl' alt='Salzkammergut' width='360'}]
[{Image src='Esplanade leer.png' height='270' class='image_block' caption='Bad Ischl - Die Esplanade' alt='Salzkammergut' width='365'}]
[{Image src='Kurhaus Ischl.jpeg' height='270' class='image_block' caption='Bad Ischl - Das Kurhaus ' alt='Salzkammergut' width='360'}]
[{Image src='Kaiservilla Ischl.jpeg' height='270' class='image_block' caption='Bad Ischl - Die Kaiservilla' alt='Salzkammergut' width='360'}]
[{Image src='Nepomuk.jpeg' height='270' class='image_block' caption='Bad Ischl - Der hl. Nepomuk ' alt='Salzkammergut' width='360'}]
[{Image src='St Wolfgang.jpeg' height='270' class='image_block' caption='Kirche St. Wolfgang ' alt='Salzkammergut' width='360'}]
[{Image src='Pacher-Altar.jpeg' height='270' class='image_block' caption='St. Wolfgang - Der Pacher-Alter' alt='Salzkammergut' width='360'}]
[{Image src='St Gilgen Rathaus.jpeg' height='270' class='image_block' caption='St, Giulgen - Das Rathaus' alt='Salzkammergut' width='203'}]
[{Image src='Schafberg.jpg' height='270' class='image_block' caption='Der Schafberg' alt='Salzkammergut' width='360'}]
[{Image src='St Florian.jpeg' height='270' class='image_block' caption='Stift St. Florian' alt='St Florian' width='360'}]
[{Image src='Kirche.jpg' height='270' class='image_block' caption='Kirche St. Florian' alt='St Florian' width='203'}]
[{Image src='Fassade Florian.jpeg' height='270' class='image_block' caption='St. Florian Innenhof' alt='St Florian' width='360'}]
[{Image src='Basilika Lorch.jpeg' height='270' class='image_block' caption='Die Basilika in Lorch bei Enns' alt='Lorch bei Enns' width='360'}]
[{Image src='Ausgrabung Lorch.jpeg' height='270' class='image_block' caption='Ausgrabung am Altar in der Basilika Lorch' alt='Lorch bei Enns' width='360'}]
%%

--> Fotos: P. Diem


%%language
[Short version in English|AEIOU/Salzkammergut/Salzkammergut_english|class='wikipage british']
%%

[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]

[{FreezeArticle author='AEIOU' template='Lexikon_2004'}]
[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}]