unbekannter Gast

St. Wolfgang im Salzkammergut#

St. Wolfgang im Salzkammergut
Wappen von St. Wolfgang im Salzkammergut

Bundesland: Oberösterreich
Bezirk: Gmunden, Markt
Einwohner: 2.944 (Stand 2016)
Bevölkerungsentwicklung: Statistik Austria
Höhe: 548 m
Fläche: 56,55 km²
Postleitzahl: 5360
Webseite: www.wolfgangsee.salzkammergut.at


St. Wolfgang im Salzkammergut: Pacher-Altar., © Copyright Österreich Werbung, Trumler, für AEIOU.
St. Wolfgang im Salzkammergut: Pacher-Altar.
© Copyright Österreich Werbung, Trumler, für AEIOU.

Sommerfremdenverkehrs- Seebade- und heilklimatischer Luftkurort am Wolfgangsee; Schiffsstation.

Bildungszentrum Auhof, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Landeserholungsheim, christliches Freizeitheim, Pädagogisches Institut des Bundes in Salzburg, Sommerhochschule der Universität Wien, Kraftwerke Schwarzensee und Weinbach, Zahnradbahn auf den Schafberg. Hotel "Im Weissen Rössl", bekannt durch die gleichnamige Operette von R. Benatzky (1930) und den Film; auf dem Friedhof befinden sich die Gräber von Benatzky und E. Jannings. Im 13., 14. und 15. Jahrhundert war Sankt Wolfgang im Salzkammergut ein Zentrum der christlichen Wallfahrt zu den Gedenkstätten des heiligen Wolfgang. Der damals zu Bayern gehörende Ort kam 1506 zu Österreich.

Pfarrkirche (urkundlich 1180, um 1414 vollendet, Mitte 15. Jahrhundert erneuert), prächtiger spätgotischer Flügelaltar (1471-81) von M. Pacher, Hauptwerk Pachers und bedeutendster gotischer Flügelaltar in Mitteleuropa, Tafelgemäldezyklus an den Flügeln, im Schrein geschnitzte Figurengruppe der Marienkrönung; barocker Doppelaltar von T. Schwanthaler (1675), Hauptwerk Schwanthalers; weitere barocke Altäre (um 1700) und Statuen von M. Guggenbichler; Wallfahrtsbrunnen (1515) von L. Rännacher und P. Mülich; Friedhofskapelle (1685-88); ehemaliger, im Kern spätgotischer Pfarrhof, heute Schloss, 1695-97 umgebaut von L. Endthofer.

Weiterführendes#

Literatur#

  • F. Barth, St. Wolfgang im Salzkammergut. Ein Heimatbuch, 1975