Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Theiss, Siegfried#

* 17. 11. 1882, Pressburg (Bratislava, Slowakische Republik)

† 24. 1. 1963, Wien

Architekt


Siegfried Theiss. Foto, um 1920., © Copyright Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, für AEIOU.
Siegfried Theiss. Foto, um 1920.
© Copyright Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, für AEIOU.
Studierte an der Technischen Hochschule in Wien und bei Friedrich Ohmann; Mitarbeiter von Max Ferstel. 1907-61 Partner von Hans Jaksch im Büro Theiss & Jaksch in Wien, Professor an der Technischen Hochschule in Wien. Schon vor dem 1. Weltkrieg durch Großaufträge für Amts- und Kirchenbauten (oft als Wettbewerbssieger) bekannt geworden, planten Theiss & Jaksch in der Zwischenkriegszeit vorwiegend Gemeindebauten in Wien.

Ende der 20er Jahre wandten sie sich einer gemäßigten Moderne zu, als deren bedeutendstes Werk das Hochhaus in der Herrengasse in Wien (1931-33) gilt. Während der Zeit des Nationalsozialismus entstanden einige Molkereigebäude. Nach 1945 schufen Theiss & Jaksch unter anderem die charakteristischen Geschäftsportale und -einrichtungen der Firma Palmers.

Werke (Auswahl)#

  • Fliegerkaserne Wiener Neustadt, 1914-17
  • Knappensiedlung, Hüttenberg (Kärnten) 1921-23
  • Quarin-Hof, Wien 10, 1924
  • Arbeiterheim, Bruck an der Mur, 1924
  • Kurheim, Bad Schallerbach (Oberösterreich), 1924-25
  • Sandleitenhof, Wien 16, 1924-28 (mit E. Hoppe, O. Schönthal, F. Matuschek, F. Krauß und J. Tölk)
  • AHS Wenzgasse, Wien 13, 1930/31
  • Reichsbrücke, Wien, 1933-36


--> Historische Bilder zu Siegfried Theiss (IMAGNO)

Literatur#

  • G. Schwalm-Theiss, Theiss & Jaksch. Architekten 1907-61, 1986