Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Vasoldsberg#

Vasoldsberg
Wappen von Vasoldsberg

Bundesland: Steiermark
Bezirk: Graz-Umgebung
Einwohner: 4.765 (Stand 2023)
Bevölkerungsentwicklung: Statistik Austria
Höhe: 359 m
Fläche: 28 km²
Postleitzahl: 8071, 8081, 8302
Website: www.vasoldsberg.at


Die Gemeinde Vasoldberg (Bezirk Graz-Umgebung) liegt zwischen Ferbers-und Stiefenbach südöstlich von Graz.

Die Gegend war bereits früh besiedelt - Funde in Hügelgräbern des Lebensberges weisen auf eine römische Siedlung aus dem 1. bis zum 3. Jahrhundert hin. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Vasoldsberg 1219.

Anfang des 13. Jahrhunderts wurde eine Burg errichtet, als deren erster Besitzer 1252 ein "Ulrich von Vasoldsperge" urkundlich genannt wurde, der zum Gefolge des Babenbergerherzogs Leopold VI. gehörte. Danach war die Burg bis 1428 im Besitz der Bischöfe von Seckau, die sie allerdings an den Landesfürsten Friedrich III. übertragen mussten. Dieser ließ 1542 die Burg zu einem Schloss im Renaissance-Stil umbauen. 1628 fiel das Schloss an den Freiherrn von Herberstein und wechselte später häufig den Besitzer (u.a. diente es bis 1987 als Erholungsheim der Steyr-Daimler-Puch AG) und befindet sich heute in Privatbesitz.

Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war Schloss Vasoldsberg "Bezirksherrschaft" und somit Verwaltungsmittelpunkt für 13 umliegende Katastralgemeinden. Nach Aufhebung der Grundherrschaft 1848 schlossen sich die drei Steuergemeinden Breitenhilm, Premstätten bei Vasoldsberg und Wagersbach zur Gemeinde "Premstätten bei Vasoldsberg" zusammen, die seit 1947 den Namen Vasoldsberg trägt.

Heute ist Vasoldberg eine wachsende Wohngemeinde .

Sehenswert im Ort bzw. der Gemeinde sind u.a.

  • Schloss Vasoldsberg (errichtet frühes 13. Jahrhundert, nur Nord-Trakt und Turm erhalten), ehemalige Sakristei mit frühgotischen Baueelementen
  • Schloss Klingenstein
  • Achteckstadel des Gutes Klingenstein: wurde als erster bäuerlicher Stadl Österreichs unter Denkmalschutz gestellt
  • Ortskapellen

In der Gemeinde gibt es einige landschaftlich schöne Spazier-, Wander- und Nordic Walking-Strecken.

Weiterführendes#