Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Volksgarten#

Volksgarten: Anonym. Kol. Stich, um 1830., © Copyright Verlag Christian Brandstätter, Wien, für AEIOU.
Volksgarten: Anonym. Kol. Stich, um 1830.
© Copyright Verlag Christian Brandstätter, Wien, für AEIOU.

Wien 1, 1819-23 auf den Gründen der von den Franzosen 1809 zerstörten Wallanlagen vor dem Ballhausplatz angelegt und 1862 nach Ausfüllung des ehemaligen Stadtgrabens gegen die Ringstraße zu erweitert. 1822/23 errichtete P. von Nobile im Volksgarten ein Kaffeehaus (das so genannte Cortische Kaffeehaus), in dem unter anderem J. Strauß Vater, J. Lanner und später E. Strauß konzertierten. Im Volksgarten befinden sich außerdem: Theseustempel (1820-23), Becken mit einer Brunnengruppe von V. Tilgner (1880), Grillparzer-Denkmal von C. Hasenauer, C. Kundmann und R. Weyr (1889), Marmordenkmal der Kaiserin Elisabeth (Thronfigur von H. Bitterlich) mit einem Garten von F. Ohmann (1907).

Weiterführendes#

Literatur#

  • F. Czeike, Wien Innere Stadt, 1992; derselbe, Historisches Lexikon Wien, 1992ff