>!!!Der Wienerwald

[{Image src='WW5.jpg' caption='Im Wienerwald liegen u. a. die Naturschutzgebiete Lainzer Tiergarten und Naturpark Sparbach. Die Höhenstraße (14 Km) wurde schon 1905 konzipiert, jedoch erst 1932 wurde mit dem Bau begonnen. Die Straße ist eine Panoramastraße, die an vielen Punkten eine wunderschöne Aussicht über Wien bietet. Typisch für die Höhenstraße sind der Kopfsteinpflasterbelag und die vielen engen Haarnadelkurven \\ Copyright Text und Bild: Alfred Havlicek' width='600' alt='Der Wienderwald- grüne Lunge für Wien' class='image_left' height='411'}]
Niederösterreich/Wien, bewaldeter nordöstlicher Ausläufer der Alpen bei Wien, Naherholungsgebiet für Wien. Der nördliche Teil gehört zur Flyschzone ("Sandstein-Wienerwald", höchster Gipfel Schöpfl, 893 m), der südliche Teil zu den Kalkvoralpen (Peilstein, 716 m). Begrenzt wird der Wienerwald im Westen von der Großen Tulln und der Traisen, im Norden von Tullnerfeld, Donau und [Wiener Pforte|AEIOU/Wiener_Pforte], im Osten vom [Wiener Becken|AEIOU/Wiener_Becken] und im Süden von Triesting- und Gölsental. Er gibt den westlich und östlich vor ihm liegenden Gebieten die Namen "Viertel ober dem Wienerwald" (= niederösterreichisches Mostviertel) und "Viertel unter dem Wienerwald" (= Industrieviertel). Höchste Erhebungen im Wienerwald sind der schon genannte Schöpfl (893 m) sowie Gföhlberg (885 m) und Hoher Lindkogel (834 m); bestimmt wird der Wienerwald im wesentlichen vom atlantisch geprägten Übergangsklima. Der nordöstliche Teil des Wienerwalds erstreckt sich über die westlichen Wiener Gemeindebezirke ([Wald- und Wiesengürtel|AEIOU/Wald-_und_Wiesengürtel]). 



Im Norden (Flysch-Wienerwald) weist der Wienerwald zu 77 % Laubwaldbestand (vor allem Buche, Eiche und Hainbuche), im Südosten (Kalk-Wienerwald) zu etwa 46 % Nadelwaldbestand (Fichte, Schwarzkiefer, Tanne und Lärche) auf; an den Osthängen des Wienerwalds wächst Wein. Im Wienerwald liegen unter anderem die Naturschutzgebiete Lainzer Tiergarten und Naturpark Sparbach. Neben den bereits genannten sind Wien und Schwechat ([Helenental|AEIOU/Helenental]) wichtige Flüsse im Wienerwald. Lange Zeit war der Wienerwald Bannwald und landesfürstliches Jagdrevier; in den Jahren 1870-72 rettete 
[Josef Schöffel|AEIOU/Schöffel,_Josef] den Wienerwald vor der Abholzung. Heute ist der Wienerwald zwar Landschaftsschutzgebiet, aber dennoch durch Zersiedelung und Schadstoffbelastung gefährdet. Durch den Wienerwald führen Westbahn, Westautobahn (A 1) und das über Alland führende Verbindungsstück zwischen West- und Südautobahn (A 21). Wichtige Orte am und im Wienerwald sind unter anderem Klosterneuburg, Purkersdorf, Pressbaum, Bad Vöslau, Baden, Gumpoldskirchen, Mödling, Brunn am Gebirge und Perchtoldsdorf.

!Literatur
* G. Trumler, Das Buch vom Wienerwald, 1985
* Verein Wienerwald-Konferenz (Hg.), Wienerwald-Konferenz: Alarm im Wienerwald, Wienerwaldtag 1991 in Purkersdorf, 1993
* B. Plöchinger, Der Wienerwald, 1993
* Ausführlicherer Beitrag im [Heimatlexikon|Heimatlexikon/Wienerwald] 

!Weiterführendes

> [Historische Bilder zu Wienerwald (Gemeinde)|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Wienerwald_(Gemeinde)] (IMAGNO)
> [Wienerwald Gemeinde Pressbaum|AEIOU/Pressbaum/Pressbaum]
%%language
[Short version in English|AEIOU/Wienerwald/Wienerwald_english|class='wikipage british']
%%

[{Metadata Suchbegriff='Wienerwald' Kontrolle='Nein'}]