!!!Ö1 Radiokolleg

Die Radiokolleg-Beispiele wurden über Vermittlung des [Instituts für Österreichkunde|AEIOU/Institut_für_Österreichkunde] dem Austria-Forum zur Verfügung gestellt.


!!Radiokolleg - Das ABC der Finanzwelt

[{Image src='1-Finanzwelt.jpg' height='270' class='image_right' caption='Finanzwelt\\Foto: pixabay.com' alt='Finanzwelt' width='382'}]

!ATX, Bad Bank und Cash Flow

Wer bisher Bahnhof verstanden hat, wenn von ATX, Bad Bank oder Cashflow die Rede war, oder wer zwar weiß, was die einzelnen Fachtermini bedeuten, aber in all dem Chaos den roten Faden verloren hat, der hat mit dieser "Radiokolleg"-Reihe Gelegenheit, in das 1x1 der Finanzwelt einzutauchen oder es aufzufrischen.

* [{Audio src='Der Leitindex ATX - Austrian Traded Index.mp3' caption='Folge 1: ATX  (07. 04. 2015)'}]
* [{Audio src='Bad Bank.mp3' caption='Folge 2: Bad Bank (08. 04. 2015)'}]
* [{Audio src='Cash Flow.mp3' caption='Folge 3: Cash Flow (09. 04. 2015)'}]

!Von D wie Derivate bis F wie Forensik

Wer bisher Bahnhof verstanden hat, wenn von Derivaten, EZB oder Forensik die Rede war, oder wer zwar weiß, was die einzelnen Fachtermini bedeuten, aber in all dem Chaos den roten Faden verloren hat, der hat mit dieser "Radiokolleg"-Reihe Gelegenheit, in das Einmaleins der Finanzwelt einzutauchen oder es aufzufrischen.

* [{Audio src='Derivate - ein Finanzinstrument.mp3' caption='Folge 4: Derivate (26. 05. 2015)'}]
* [{Audio src='Die EZB.mp3' caption='Folge 5: Die EZB (27. 05. 2015)'}]
* [{Audio src='Forensik - forensische Finanz.mp3' caption='Folge 6: Forensik (28. 05. 2015)'}]

!G wie Gold, H wie Hedgefonds, I wie IWF und J wie Junkbonds

Die Radiokollegreihe "Das Einmaleins der Finanzwelt" greift in vier Teilen die Buchstaben G, H, I und J heraus und thematisiert unter G wie "Gold und Geld" gekoppelt waren, unter H die Strategien von Hedgefonds, die auch als "Heuschrecken" bezeichnet werden, unter I die Kritik an der Kreditvergabe des Internationalen Währungsfonds und J steht für das Geschäftemachen mit Ramsch-Anleihen, den so genannten Junkbonds.

* [{Audio src='Gold - Wie ist Gold und Geld gekoppelt.mp3' caption='Folge 7: Gold und Geld (06. 07. 2015)'}]
* [{Audio src='Hedgefonds.mp3' caption='Folge 8: Hedgefonds (07. 07. 2015)'}]
* [{Audio src='Internationaler Währungsfonds - IWF.mp3' caption='Folge 9: Internationaler Währungsfonds (08. 07. 2015)'}]
* [{Audio src='Junk-Bonds, Geschäftemachen mit Ramschanleihen.mp3' caption='Folge 10: Junk-Bonds (09. 07. 2015)'}]

!K wie Kapitalverkehrskontrolle, L wie Leitzins, M wie Market Maker und N wie Neoklassik

Als in Griechenland Ende Juni aufgrund der Staatsschuldenkrise die Banken schlössen, war plötzlich der Begriff "Kapitalverkehrskontrolle" in aller Munde. Wie lässt sich der Geldfluss ins Ausland beschränken, was sind die Folgen und welche Beispiele aus Geschichte und Gegenwart gibt es für diese drastische Maßnahme, mit der ein Finanzkollaps verhindert werden soll?

* [{Audio src='Die Kapitalverkehrskontrolle.mp3' caption='Folge 11: Die Kapitalverkehrskontrolle (28. 09. 2015)'}]
* [{Audio src='Der Leitzinssatz.mp3' caption='Folge 12: Der Leitzinssatz (29. 09. 2015)'}]
* [{Audio src='Der Market Maker.mp3' caption='Folge 13: Der Market Maker (30. 09. 2015)'}]
* [{Audio src='Neoklassik - ein Paradigma der Wirtschaftswissenschaft.mp3' caption='Folge 14: Neoklassik (01. 10. 2015)'}]

!O wie Optionen, P wie Privatinsolvenz, Q wie Quantitative Easing und R wie Ratingagentur

In dieser Staffel sind die Buchstaben 0 bis R an der Reihe und damit die Begriffe Optionen, Privatinsolvenz, Quantitative Easing und Ratingagenturen.


* [{Audio src='Optionen in der Finanzwelt.mp3' caption='Folge 15: Optionen in der Finanzwelt (09. 11. 2015)'}]
* [{Audio src='Privatinsolvenz.mp3' caption='Folge 16: Privatinsolvenz (10. 11. 2015)'}]
* [{Audio src='Quantitative Easing- ein Begriff aus der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank.mp3' caption='Folge 17: Quantitative Easing (11. 11. 2015)'}]
* [{Audio src='Ratingagentur.mp3' caption='Folge 18: Ratingagentur (12. 11. 2015)'}]

!S wie Staatsanleihen, T wie Toxic Assets, U wie Ungleichheit und V wie Volatilität

S wie Staatsanleihen, Beim Buchstaben "T" geht es um "toxic assets", um toxische Vermögenswerte. Warum die Wirtschaft unter "Ungleichheit" leidet, wird beim Buchstaben "U" erörtert. Unter V wie Volatilität wird die Schwankungsbreite eines Wertpapiers, einer Währung oder eines Index verstanden.

* [{Audio src='Staatsanleihen.mp3' caption='Folge 19: Staatsanleihen (29. 02. 2016)'}]
* [{Audio src='Toxic Assets - Toxische Vermögenswerte.mp3' caption='Folge 20: Toxic Assets (01. 03. 2016)'}]
* [{Audio src='Ungleichheit in der Wirtschaft.mp3' caption='Folge 21: Ungleichheit in der Wirtschaft (02. 03. 2016)'}]
* [{Audio src='Volatilität der Finanzmärkte.mp3' caption='Folge 22: Volatilität der Finanzmärkte (03. 03. 2016)'}]

!W wie Währung, X wie Index, Y wie Yuan und Z wie Zinsen

Die erste Staffel im ABC der Finanzwelt geht in die letzte Runde und widmet sich von "W bis Z" den Themen Währung und Zinsen. Der Buchstabe X steht stellvertretend für Index, denn viele europäische Aktien-Indizes enden auf X, wie ATX, DAX oder EURO STOXX. Bei Y steht der Yuan, die chinesische Währung, im Mittelpunkt und Z steht für Zinsen, die in der Eurozone am Nullpunkt angelangt sind.


* [{Audio src='Währung.mp3' caption='Folge 23: Währung (09. 05. 2016)'}]
* [{Audio src='Index - Aktienindices.mp3' caption='Folge 24: Index  (10. 05. 2016)'}]
* [{Audio src='Yuhan.mp3' caption='Folge 25: Yuhan (11. 05. 2016)'}]
* [{Audio src='Zinsen.mp3' caption='Folge 26: Zinsen (12. 05. 2016)'}]


!!Radiokolleg - Globalisiertes Österreich

!Wie Zuwanderung die Gesellschaft verändert. 

Gestaltung: Judith Brandner

* [{Audio src='Globalisiertes Österreich. Wie Zuwanderung die Gesellschaft verändert. Teil 1.mp3' caption='Teil 1 (11. 01. 2016)'}]
* [{Audio src='Globalisiertes Österreich. Wie Zuwanderung die Gesellschaft verändert. Teil 2.mp3' caption='Teil 2 (12. 01. 2016)'}]
* [{Audio src='Globalisiertes Österreich. Wie Zuwanderung die Gesellschaft verändert. Teil 3.mp3' caption='Teil 3 (13. 01. 2016)'}]
* [{Audio src='Globalisiertes Österreich. Wie Zuwanderung die Gesellschaft verändert. Teil 4.mp3' caption='Teil 4 (14. 01. 2016)'}]


!!Radiokolleg - „Unter einem Dach mit Flüchtlingen" 
!Privathilfe für Asylsuchende 
Gestaltung: Nikolaus Scholz

* [{Audio src='Unter einem Dach mit Flüchtlingen. Privathilfe für Asylsuchende. Teil 1.mp3' caption='Teil 1 (31. 08. 2015)'}]
* [{Audio src='Unter einem Dach mit Flüchtlingen. Privathilfe für Asylsuchende. Teil 2.mp3' caption='Teil 2 (01. 09. 2015)'}]
* [{Audio src='Unter einem Dach mit Flüchtlingen. Privathilfe für Asylsuchende. Teil 3.mp3' caption='Teil 3 (02. 09. 2015)'}]
* [{Audio src='Unter einem Dach mit Flüchtlingen. Privathilfe für Asylsuchende. Teil 4.mp3' caption='Teil 4 (03. 09. 2015)'}]


!!Radiokolleg - Geschichten vom Helfen
!Landkarte einer neuen Zivilgesellschaft
Gestaltung: Nikolaus Scholz


* [{Audio src='Geschichten vom Helfen. Teil 1.mp3' caption='Teil 1 (16. 11. 2015)'}]
* [{Audio src='Geschichten vom Helfen. Teil 2.mp3' caption='Teil 2 (17. 11. 2015)'}]
* [{Audio src='Geschichten vom Helfen. Teil 3.mp3' caption='Teil 3 (18. 11. 2015)'}]
* [{Audio src='Geschichten vom Helfen. Teil 4.mp3' caption='Teil 4 (19. 11. 2015)'}]


!!Radiokolleg - Deutsch als Pflicht? 
!Sprachenrechte in der Migration
Gestaltung: Lothar Bodingbauer

* [{Audio src='Deutsch als Pflicht, Sprachenrechte in der Migration, Teil 1.mp3' caption='Teil 1 (07. 12. 2015)'}]
* [{Audio src='Deutsch als Pflicht, Sprachenrechte in der Migration, Teil 2.mp3' caption='Teil 2 (08. 12. 2015)'}]
* [{Audio src='Deutsch als Pflicht, Sprachenrechte in der Migration, Teil 3.mp3' caption='Teil 3 (09. 12. 2015)'}]


!!Betrifft: Geschichte - "Vor 50 Jahren." 
!Das Anwerbeabkommen und die Geschichte der Arbeitsmigration in Österreich. 
Mit Dirk Rupnow, Historiker; Vida Bakondy, Historikerin; Arif Akillig, Jugendbetreuer; Ljubomir Bratic, Migrationsforscher.
Sie sind Mitglieder des Arbeitskreises "Archiv der Migration".

Gestaltung: Christina Hollomey-Gasser


* [{Audio src='Vor 50 Jahren. Das Anwerbeabkommen und die Geschichte der Arbeitsmigration in Österreich. Teil 1.mp3' caption='Teil 1 (12. 05. 2014)'}]
* [{Audio src='Vor 50 Jahren. Das Anwerbeabkommen und die Geschichte der Arbeitsmigration in Österreich. Teil 2.mp3' caption='Teil 2 (13. 05. 2014)'}]
* [{Audio src='Vor 50 Jahren. Das Anwerbeabkommen und die Geschichte der Arbeitsmigration in Österreich. Teil 3.mp3' caption='Teil 3 (14. 05. 2014)'}]
* [{Audio src='Vor 50 Jahren. Das Anwerbeabkommen und die Geschichte der Arbeitsmigration in Österreich. Teil 4.mp3' caption='Teil 4 (15. 05. 2014)'}]
* [{Audio src='Vor 50 Jahren. Das Anwerbeabkommen und die Geschichte der Arbeitsmigration in Österreich. Teil 5.mp3' caption='Teil 5 (16. 05. 2014)'}]

[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]