Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 06.05.2019, aktuelle Version,

Adolphe Niel

Adolphe Niel
Adolphe Niel auf einer Darstellung von 1859

Adolphe Niel (* 4. Oktober 1802 in Muret, Haute-Garonne; † 14. August 1869 in Paris) war Marschall von Frankreich und Kriegsminister.

Leben

Niel erhielt seine Bildung 1821–27 auf der École polytechnique in Paris und der Applikationsschule in Metz, wurde 1827 Leutnant, 1831 Hauptmann bei den Pionieren, ging 1836 nach Afrika und erwarb sich bei dem Sturm auf Konstantine den Rang eines Bataillonschefs.

Seit 1846 Oberst, leitete Niel bei der römischen Expedition 1849 die Belagerungsarbeiten, infolgedessen er zum Brigadegeneral ernannt wurde. Darauf übernahm er im Kriegsministerium die Pionierabteilung, wurde zum Staatsrat im außerordentlichen Dienst und 1853 zum Divisionsgeneral ernannt. Er leitete im Krimkrieg als Kommandant des Geniekorps der Ostsee-Expedition den Angriff auf die Festung Bomarsund (11.–16. August 1854) und ging, inzwischen zum Adjutanten Napoléon III. ernannt, im Januar 1855 auf die Krim, um über die Pionierarbeiten vor Sewastopol zu berichten. Im April zum Oberbefehlshaber des gesamten Pionierwesens der französischen Belagerungsarmee ernannt, hatte er wesentlichen Anteil am endlichen Fall Sewastopols. 1857 wurde er zum Senator ernannt.

Während des Sardinischen Krieges 1859 zeichnete Niel sich als Kommandierender General des IV. Armeekorps in der Schlacht von Magenta, besonders aber in der Schlacht von Solferino (24. Juni), wo er den rechten Flügel befehligte und gegen doppelte Übermacht standhielt, aus. Dafür wurde er noch im Juni des Jahres zum Marschall von Frankreich ernannt. Im August 1859 erhielt er das Kommando des VI. Armeekorps in Toulouse. Als Napoleon III. durch die Französische Intervention in Mexiko nach 1866 zu einer Reorganisation der Armee schreiten musste, wurde Niel am 20. Januar 1867 zum Kriegsminister ernannt und brachte trotz der starken Opposition, die die Erhöhung der Opfer an Geld und Menschen beim Gesetzgebenden Körper fand, das neue Armeegesetz – allerdings nicht ohne bedenkliche Änderungen – durch. Auch führte er in der Ausrüstung, im Exerzitium etc. durchgreifende Neuerungen ein, beschaffte das Chassepotgewehr in kürzester Frist, ergänzte die Vorräte und erweiterte die Befestigungen von Metz.

Ehe er aber die Reorganisation des Heers vollendet hatte, starb er 14. August 1869 an den Folgen einer Operation. In Muret wurde ihm ein von Crank gestaltetes Denkmal errichtet.

Literatur

Vorgänger Amt Nachfolger
Jacques-Louis Randon Kriegsminister von Frankreich
20. Januar 1867–13. August 1869
Charles Rigault de Genouilly

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Il maresciallo Adolphe Niel in un ritratto del 1859. Domenico Valente, La guerra d'Italia del 1859 , Eduardo Duclere Editore, Napoli, 1860 Riccio
Public domain
Datei:Niel 1859 LGI.jpg
Der französischer General, Staatsmann und Marschall von Frankreich Adolphe Niel (1802-1869) 1 unbekannt
PD-alt-100
Datei:Adolphe Niel 2.jpg