Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 07.07.2018, aktuelle Version,

Am Tivoli

Am Tivoli
Gemeindebau in Wien
Lage
Adresse: Hohenbergstraße 3–21
Bezirk: Meidling
Koordinaten: 48° 10′ 33″ N, 16° 18′ 59″ O
Architektur und Kunst
Bauzeit: 1927–1930
Wohnungen: 388
Architekt: Wilhelm Peterle
Benannt nach: Tivoli
Kulturgüterkataster der Stadt Wien
Gemeindebau Am Tivoli im digitalen Kulturgüterkataster der Stadt Wien (PDF-Datei)
Eingang Kindertagesstätte
Eines der Wohnhäuser

Am Tivoli heißt eine weitläufige Wohnhausanlage der Gemeinde Wien in Meidling, die 1927–1928 nach Plänen von Wilhelm Peterle errichtet wurde.

Baubeschreibung

Die Wohnhausanlage liegt an der Hohenbergstraße 3–21 und wird von der Grünbergstraße, der Hasenhutgasse, dem Josefine-Wessely-Weg, der Pechegasse, der Schwenkgasse und der Weißenthurngasse begrenzt. Es handelt sich um eine große Siedlungsanlage, die nach der Gartenstadt-Idee errichtet wurde. Sie umfasst 388 Wohnungen in 65 Wohnhäusern mit 92 Stiegen. Die meisten Häuser sind für 4 Wohnungen ausgerichtet und besitzen einen Vorgarten. In einem parkartigen Gelände verteilen sich diese villenartig gestalteten Häuser, die in ihrer vielfältigen, expressiven Gestaltung in der Tradition der Gemeindebauten der frühen 1920er Jahre stehen. Es gibt Gemeinschaftseinrichtungen, wie einen Kindergarten oder eine Wäscherei. Die Anlage wird von mehreren schmalen Gassen durchzogen. Innerhalb des sozialen Wohnbaus des Roten Wien ist diese Siedlungsanlage eher ungewöhnlich, da der kollektivistische Charakter dabei zurück und ein individualistisch-bürgerlicher Gesamteindruck hervortritt. Wahrscheinlich hat die Nähe zu Schloss Schönbrunn bei der Gestaltung eine Rolle gespielt.

Geschichte

Die Siedlung Am Tivoli wurde in den Jahren 1929–1930 noch erweitert. Ihren Namen erhielt sie von der bekannten Vergnügungs- und Ausflugsstätte Tivoli, die sich auf der anderen Seite der Hohenbergstraße befand und zur Bauzeit noch existierte. In die Siedlung integriert wurde die Notkirche am Gatterhölzl und das Moldauer Kreuz aus der Zeit der 2. Wiener Türkenbelagerung, als an dieser Stelle rumänische Hilfstruppen der Türken lagerten. Die Wohnhausanlage selbst wurde am 20. März 1932 durch Bürgermeister Karl Seitz offiziell eröffnet.

Literatur

  • Hans und Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien 1980.
  • Felix Czeike (Hrsg.): Am Tivoli. In: Historisches Lexikon Wien. Band 1, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 93 (Digitalisat).
  Commons: Am Tivoli  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Am Tivoli im Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wohnhausanlage Am Tivoli, Hohenbergstraße, 1930 eigener Scan aus Blätter des Bezirksmuseums Meidling Heft 45/1999 mit Fotos aus dem Bildarchiv des Bezirksmuseums Buchhändler
Public domain
Datei:Am Tivoli 1930.jpg
Am Tivoli Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0
Datei:Am Tivoli 3.JPG
Am Tivoli Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0
Datei:Am Tivoli 6.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Vektorgrafik wurde von foreigners mit Inkscape erstellt und dann von an Austrian durch manuellen Code ersetzt
Public domain
Datei:Wien Wappen.svg