Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 25.06.2019, aktuelle Version,

Andreas Loth

Deutschland    Andreas Loth
Geburtsdatum 26. Februar 1972
Geburtsort Schongau, Deutschland
Größe 184 cm
Gewicht 86 kg
Position Stürmer
Schusshand Links
Karrierestationen
1991–1996 EV Landshut
1996–1997 EC Graz
1997–1998 Wiener EV
1998–1999 VEU Feldkirch
1999–2004 Kassel Huskies
2004–2005 ERC Ingolstadt
Kölner Haie
2005–2007 EV Ravensburg

Andreas Loth (* 26. Februar 1972 in Schongau) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler auf der Position des Stürmers.

Karriere

Andreas Loth begann seine Profikarriere in der Saison 1991/92 beim EV Landshut in der Eishockey-Bundesliga, mit dem er sich 1994 auch für die Deutsche Eishockey Liga qualifizierte. Nachdem er vier Jahre für Landshut sportlich aktiv war, wechselte er zur Saison 1996/97 nach Österreich und spielte jeweils eine Saison für den EC Graz, den Wiener EV und VEU Feldkirch.

Zur Spielzeit 1999/2000 wechselte er erneut nach Deutschland in die DEL. Dort spielte der Stürmer für die Kassel Huskies, mit denen er die ersten drei Jahre in Folge jeweils ins Play-off Halbfinale einzog und im Jahre 2004 deutscher Vizepokalsieger wurde. In seiner sportlich erfolgreichsten Zeit war Loth zudem als „Huskie“ sowohl von 2000 bis 2002 in den Kader der deutschen Nationalmannschaft berufen als auch 1999 und 2002 für das DEL All-Star Game nominiert worden.

Nach fünf Spielzeiten in Kassel wechselte er im Spieljahr 2004/05 zum ERC Ingolstadt, den er noch während der Saison verließ und zu den Kölner Haien wechselte. Da er jedoch in der höchsten deutschen Eishockeyliga keinen Anschluss mehr fand, beendete er mit zwei weiteren Spielzeiten beim EV Ravensburg in der Eishockey-Oberliga seine Karriere im Jahre 2007.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey Eigenes Werk User:Hedavid (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Ice hockey pictogram.svg