Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 04.04.2022, aktuelle Version,

Etsch-Radweg

Etsch-Radweg
Gesamtlänge 345 km
Lage Osterreich Österreich
Italien Italien
Startpunkt Landeck
Zielpunkt Verona
Verkehrs­aufkommen gering

Der Etsch-Radweg (italienisch Ciclopista della valle dell'Adige) führt über 345 Kilometer als Radfernweg von Landeck bis nach Verona.

Streckenverlauf

Die Radroute führt durch Tirol, Südtirol, das Trentino und Venetien. Die Route beginnt in Landeck und führt die ersten Kilometer durch das Oberinntal. Über den Reschenpass und durch den Vinschgau geht es nach Meran.

Die Streckenführung ist hier die gleiche wie auf der Via Claudia Augusta. Sie folgt damit einer historischen Römerstraße der Antike, die ihren Ausgangspunkt bereits in Donauwörth hat.

Ab Meran führt der Etsch-Radweg durch das nun breite Etschtal zum größten Teil entlang der Etsch über Bozen und Trient nach Verona. Er verläuft dabei über asphaltierte Wirtschaftswege zwischen Obstplantagen und ausgedehnten Weinanbaugebieten, bei meist dezentem Gefälle in südliche Richtung. In Rovereto kann man einen Umweg zum Gardasee machen und bis Desenzano del Garda oder Sirmione den See auf einem Schiff überqueren.

Auf dem Etsch-Radweg gibt es keine einheitliche Beschilderung. Innerhalb Südtirols wird die Strecke vom Reschen nach Bozen als Radroute 2 „Vinschgau–Bozen“ bezeichnet, das anschließende Teilstück von Bozen bis zur Provinzgrenze wird der Radroute 1 „Brenner–Salurn“ zugerechnet.

Sehenswertes entlang der Strecke

Siehe auch

Literatur

Commons: Etschtalradweg  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Ausblick Richtung Meran https://web.archive.org/web/20161029001016/http://www.panoramio.com/photo/94265217 qwesy qwesy
CC BY 3.0
Datei:Ausblick Richtung Meran - panoramio.jpg
Green icon for town on footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK Adaptation of Image:BSicon BHF.svg David Edgar
Public domain
Datei:BSicon fBHF.svg
Green icon for summit (rising then falling) on footpath, see Talk:Long-distance footpaths in the UK Eigenes Werk sarang
Public domain
Datei:BSicon fGIP.svg
Green icon for village on footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK Adaptation of Image:BSicon HST.svg David Edgar
Public domain
Datei:BSicon fHST.svg
Green icon for footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK Color adaptation of BSicon KBHFa.svg : von Axpde David Edgar
Public domain
Datei:BSicon fKBHFa.svg
Green icon for footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK Adaptation of Image:BSicon KBHFe.svg David Edgar
Public domain
Datei:BSicon fKBHFe.svg
This file was derived from existing BSicon series. Eigenes Werk Acnetj
Public domain
Datei:BSicon fZOLL.svg
Lago di Resia Ciclabile Roberto Ferrari from Campogalliano (Modena), Italy
CC BY-SA 2.0
Datei:Ciclabile Passo Resia (BZ).jpg
Ciclopista della valle dell'Adige, vicino Sabbionara Eigenes Werk Davide Mauro
CC BY-SA 4.0
Datei:Ciclopista della valle dell'Adige, vicino Sabbionara.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg