[{WikipediaArticle oldid='223150917'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Das Herzogtum Alamannien und das Königreich Hochburgund im 10. Jahrhundert| Eigenes Werk , nach G. Droysen: Allgemeiner Historischer Handatlas . Bielefeld / Leipzig, 1886, 22f.| Marco Zanoli ( Sidonius )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Alamannien.svg
| Siedlungsgebiet und Schlachten der Alemannen, 3.-6. Jh. Gepunktet ist der Germanische Limes wie er bis 260 bestand. Die Alemannen werden erstmals im 3. Jh. als am Main siedelnd erwähnt (von Cassius Dio im Zusammenhang mit einem Feldzug von 213). Bis um 280 breitete sich das Siedlungsgebiet nach Süden aus. Ab dem 4. Jh. wurden die Alemannen durch die Franken nach Süden gedrängt, so dass ehemaliges Siedlungsgebiet im Norden nun nicht mehr von Alemannen bewohnt war. Im 3. und 4. Jh. waren Alemannische Kriegerscharen in Gallien unterwegs und wurden wiederholt von der römischen Armee zurückgeschlagen, aber permanent von Alemannen besiedeltes Gebiet befand sich noch ausschliesslich rechtsrheinisch. 406 überschritten die Alemannen den Rhein und besiedelten das Elsass und später auch das Schweizer Mittelland und die Region rund um den Bodensee. Bis im 8. Jh. war das Gebiet der heutigen Deutschschweiz weitgehend Alemannisch (abgesehen von den alpinen (Höchstalemannischen) Gebieten, die im Hochmittelalter noch durch die Walserwanderung erreicht wurden). Kleine Jahreszahlen: 268 Schlacht am Lacus Benacus 271 Alamannen fallen in Oberitalien ein und Schlacht bei Fano 298 (west) Schlacht bei Langres 298 (ost) Schlacht von Vindonissa 356 Juthungen fallen in die Provinz Raetia ein 357 Schlacht von Argentoratum 378 Schlacht bei Argentovaria ---- Regiones de asentamiento de los Alamanes y lugares fechados de sus enfrentamientos contra los romanos. Línea negra = limes.| http://www.rhetorik-netz.de/rhetorik/alemann.htm Archivkopie in der Wayback Machine , wo wiederum Kartenmaterial aus dem Klett Sprachbuch A/B 10 (1975, ISBN 3123260003 ) gezeigt wird.| | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Alemanni expansion.png
| Bundesländer Österreichs .| File:Austria location map.svg von User:Lencer| TUBS| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Austria, administrative divisions - de-.svg
| | H. Ströhl: Die neuen österreichischen, ungarischen und gemeinsamen Wappen. Hrsg. auf Grund der mit d. allerhöchsten Handschreiben vom 10. u. 11. Okt. 1915, bezw. 2. u. 5. März 1916 erfolgten Einführung. Wien 1917. Transparency added by User:Hannes 2 using preparatory work and tips in the German Bilderwerkstatt .| | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Austria-Hungaria transparency.png
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Großdemonstration unter dem Titel "Rüthi Nie!" gegen die Errichtung des grenznahen schweizerischen Kraftwerks Rüthi in der österreichischen Stadt Feldkirch am 11. September 1965.| https://pid.volare.vorarlberg.at/o:248390| Oskar Spang, Stadtarchiv Bregenz| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-40.html' target='_blank'}]| Datei:Demonstration "Rüthi Nie" in Feldkirch 1965.jpg
| Im Fußacher Hafen kam es anlässlich der Schiffstaufe eines Bodensee-Schiffes zu einem in der Folge österreichweit bekannten Skandal, als aufgebrachte Demonstranten die Taufe auf den Namen "Karl Renner" verhinderten und stattdessen das Schiff nach dem Bundesland "Vorarlberg" benannten.| https://pid.volare.vorarlberg.at/o:247095| Oskar Spang, Stadtarchiv Bregenz| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-40.html' target='_blank'}]| Datei:Demonstration in Fussach 1964 01.jpg
| | | | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:EBDL-Eröffnung.jpg
| Bayern 1808. Karte des neu eingeteilten Königreichs Bayern, 1808. Bayerns Einteilung in Kreise im Jahr 1808.| Königlich Baierisches Regierungsblatt, München 1808| Alois Senefelder| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Eintheilung des Königreichs Baiern 1808.jpg
| Feldkirch (Vorarlberg): Blick vom Ardetzenberg zur Schattenburg.| Eigenes Werk| Norbert Kaiser| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Feldkirch (Vorarlberg) - Blick vom Ardetzenberg zur Schattenburg (01-2).jpg
%%
%%