[{SlideShowNav}]



[{Image src='Bayerl6.jpg' caption='Szenen zur Entstehung der Welt und der Menschen. Alle Photos: © [Fritz Bayerl|Infos_zum_AF/Editorial_Board/Bayerl,_Fritz_(Fotographie)]' alt='Über die Entstehung' width='600' popup='false' class='image_left' height='561'}] In dieser Folge von Photos geht es nicht um eine strikt chronologische oder wissenschaftliche Darstellung der Entwicklung der Welt und der Menschheit. Es geht darum, einzelne Phasen und Mythen mit Bilder zu schildern: 

Den Anfang, an dem die Erdoberfläche noch nicht überall fest ist, von Meteoriten- und Asteroideneinschlägen und Vulkanismus geprägt, öde und zum Teil wüstenhaft, aber auch Regenfällen, tektonischen Verschiebungen und Eiszeiten ausgesetzt. Allen Widrigkeiten zu Trotz entwickeln sich Pflanzen und schließlich Tiere. Der große  Einschlag eines Kometen beendet nicht nur das Leben der Dinosaurier, sondern stellt auch andere Lebensformen vor neue Herausforderungen.  

Aber Pflanzen und Tiere entwickeln sich weiter, die Welt wird ein wahres Paradies. Wir folgen kurz den biblischen Erzählungen beginnend mit Adam und Eva und deren Vertreibung aus dem Paradies, aber sehen auch die naturwissenschaftliche Variante, wie sich aus bodengebundenen Vorfahren der Menschen der aufrecht gehende Homo Sapiens entwickelt, Kunst und Bauwerke erschafft, die Welt bewirtschaftet, eine Welt, die zu allen Jahreszeiten schön ist. 

Die Menschen werden übermütig: Sie sind nicht mehr mit Ihrer unmittelbaren Umgebung zufrieden sondern reisen wie verrückt in der Welt herum und machen sich diese untertan, ohne die bedrohlichen Entwicklungen der Umwelt zu beachten...

__So, jetzt lehnen Sie sich zurück, klicken auf den Pfeil rechts oben um in den Vollbildmodus zu kommen (zurück zum Normalmodus mit Klick auf das dann sichtbare X) und genießen Sie die Bilder!__


[{Metadata Suchbegriff='Über die Entstehung'}]
[{SET customtitle='Über die Entstehung'}]