!!!Clausen, Johannes Matthias



~* 31. 7. 1855, Garding (Schleswig-Holstein)

† 10. 12. 1927, Graz

\\

Kunst-, Dekorations- und Wandmaler 

\\

[{Image src='01 ClausenJohannes.jpg' caption='Johannes Clausen\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' alt='Johannes Clausen' width='200' class='image_left' height='315'}]


[{Image src='02 Unterschrift.jpg' caption='Unterschrift J. Clausen\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' alt='Unterschrift J. Clausen' width='300' class='image_right' height='89'}]




Johannes Clausen wurde als drittes Kind der Eheleute Johann Hinrich Clausen (Fuhrmann und Landwirt) und der Dorothea, geb. Niemann, geboren. Letztere war die Enkelin des bekannten Tönninger Silberschmieds Jacob Koos.


Johannes verbrachte seine Kindheit in Garding und begann ca. 1873 eine Maler-Lehre. Wenige Jahre später ging er auf Wanderschaft. Diese führte ihn im Februar 1879 nach Heilbronn, anschließend im März nach Freiburg, wo er von April bis Ende Juli 1879 amtlich gemeldet war.





Wie zahlreiche seiner Skizzen und Zeichnungen zeigen, reiste er nach seinem Aufenthalt in Baden Württemberg in die Schweiz an den Zürich-See. Anschließend studierte er in München und Wien. Hier muss eine Ausbildung zum Kunst-, Dekorations-  und Wand-Schablonenmaler erfolgt sein. Ab diesem Zeitpunkt verwendete er den Titel „Akademischer Maler“.  Im Jahre 1881 erhielt Johannes Clausen eine Arbeitserlaubnis in Agram/Zagreb, und im selben Jahr bemalte er die Kapelle „Unserer lieben Frau vom Schnee“ in Dubranec (20 km südl. von Zagreb).



In den Folgejahren gestaltete er die Deckenbemalung des Palais Laduc in Zapresic, einem Ort 7 km westlich von Zagreb.



In Zagreb wurde er Mitglied der Arbeitsgruppe um den bekannten Architekten Hermann Bollé, der wiederum vom politisch mächtigsten Mann dieser Region, Bischof Strossmayer, mit zahlreichen Projekten betraut worden war. Bischof Strossmayer seinerseits war einer der Vertrauten und Kaplan des Österreichischen Kaisers Franz Joseph I.
Im Mai des Jahres 1885 diesen Jahres nahm Johannes an der Ungarischen Landesausstellung (auch manchmal fälschlich als Weltausstellung bezeichnet) teil, und präsentierte dort sein Buch „Grundlagen der Dekoration“. Bis heute wird ein Exemplar dieses Werkes noch immer weltweit gesucht.

%%center
[{Image src='03 Taufschein.jpg' caption='Taufschein\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' alt='Taufschein' width='350' class='image_block' height='263'}]
[{Image src='04 Skizze.jpg' caption='Skizze datiert' alt='Skizze datiert' width='350' class='image_block' height='263'}]
[{Image src='05 Deckenmalerei.jpg' caption='Deckenmalerei\\Foto: Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' alt='Deckenmalerei' width='350' class='image_block' height='263'}]
%%

1886 bis 1891 gestaltete er als alleiniger Maler den neu gebauten Dom zu Zagreb.

%%center
[{Image src='06 Glasfenster.jpg' caption='Glasfenster mit Würdigung aller der an der Renovierung des Domes beteiligten Künstler. Erwähnung als „Ivan Claussen – slikar“ (Slikar = Maler).\\Foto: Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' alt='Glasfenster mit Würdigung aller der an der Renovierung des Domes beteiligten Künstler. Erwähnung als „Ivan Claussen – slikar“ (Slikar = Maler).' width='400' class='image_block' height='300'}]
%%


Neben dieser intensiven Arbeit, nahm er zahlreichen Raumgestaltungen in Agram teil:

* Palais Pongratz
* Arbeiten am Historischen Institut in Zagreb
* Wandmalerei im Musikverein in Zagreb

%%center
[{Image src='07 Pompejanisches Zimmer.jpg' caption='Wandmalereien; Pompejanisches Zimmer\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' alt='Wandmalereien; Pompejanisches Zimmer\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' class='image_block' height='250' width='514'}]
[{Image src='08 Stiegenhaus.jpg' caption='Wandmalereien; Pompejanisches Zimmer\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' alt='Wandmalereien; Pompejanisches Zimmer\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' class='image_block' height='250' width='514'}]
[{Image src='09 Wandmalerei.jpg' caption='Wandmalereien; Pompejanisches Zimmer\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' alt='Wandmalereien; Pompejanisches Zimmer\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' class='image_block' height='250' width='514'}]
%%

Link: [https://web.archive.org/web/20160305123207/http:/www.hgz.hr/glasila/Glasilo_HaGeZe_12-13_01.pdf]


* Wandmalerei in der städtischen Schuß-Galerie
* Arbeiten am Sokol-Gebäude
* Wandmalereien im Akademischen Palast

In der Folge weiteten sich Clausens Tätigkeiten regional stark aus:

* Arbeiten an der orthodoxen Kirche in Ruma (heute Serbien)
* 1891 Restaurierung der Ikonostasis der Kirche zum Hl. Stefan in Mitrovica
* 1893 begannen die Renovierungsarbeiten am Dom zu Subotica (auch Szabatka oder Teresianopel / heute Serbien). Es handelte sich um die Kirche „Hl. Theresia von Avila“. Weitere Maler, die dort mit ihm kooperierten waren Thomas Walch aus Tirol und Kaspar Schleibner aus Deutschland.

%%center
[{Image src='10 Skizze zum Querschiff.jpg' caption='Skizze zum Querschiff mit dem Eingang zur Sakristei\\Quelle: Privatarchiv General Christian Clausen' alt='Skizze zum Querschiff mit dem Eingang zur Sakristei' width='350' height='413'}]
%%


Am 14. Mai 1894 heiratet Johannes Clausen in Jordansmühl (bei Breslau, Schlesien) Clara Kappler, mit der er später 3 Kinder hat (Dorothea *1895, Hans *1898, Alfred *1900).

Im selben Jahr wurden die Arbeiten in Subotica fertiggestellt.

%%center
[{Image src='11 Familienbild.jpg' caption='Familienbild\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' alt='Familienbild\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' height='300' class='image_block' width='638'}]

[{Image src='12 Hochzeitsbild.jpg' caption='Hochzeitsbild\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' alt='Hochzeitsbild\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' height='370' class='image_block' width='254'}]
[{Image src='12a Bild am Gerüst.jpg' caption='Bild am Gerüst\\Quelle: Privatarchiv General Christian Clausen' alt='Bild am Gerüst\\Quelle: Privatarchiv General Christian Clausen' height='370' class='image_block' width='305'}]
%%




1895 erfolgte die endgültige Abreise aus Kroatien und die Übersiedlung nach Graz/Steiermark in Österreich. Dort übernahm Clausen die Firma der A. Rosenberger in der Prankergasse 10, und gründete sein eigenes Unternehmen mit der Bezeichnung „Erste Grazer Schablonen-Fabrik und Malerrequisiten-Geschäft“. 

%%center
[{Image src='13 Inserat Grazer Tagblatt.jpg' caption='Inserat Grazer Tagblatt 11.4.1895\\Quelle: Österr. Nationalbibliothek - ANNO' alt='Inserat Grazer Tagblatt 11.4.1895\\Quelle: Österr. Nationalbibliothek - ANNO' height='300' class='image_block' width='348'}]
[{Image src='14 Gedenktafel.jpg' caption='Gedenktafel\\Quelle: Privatarchiv General Christian Clausen' alt='Gedenktafel' height='300' class='image_block' width='400'}]
%%


1897 erwarb der Maler das im Jahre 1786 erbaute Biedermeier-Haus Jakominstraße 6, und in der Folge siedelte er seine Firma an diese Adresse um.

[https://www.grazwiki.at/Jakoministra%c3%9fe_6]

Im Jahre davor, 1896, fand eine der letzten Kirchengestaltungen, außerhalb von Graz, statt. Und zwar wurden in der Kirche „Himmelfahrt der Hl. Maria“ in Becej/Serbien, speziell Deckenbilder gestaltet.

Eine Skizze dazu befindet sich im Besitz von General Christian Clausen.


%%center
[{Image src='15 Weihnacht.jpg' caption='Skizze Deckengemälde „Weihnacht“\\Quelle: Privatarchiv General Christian Clausen' alt='Skizze Deckengemälde „Weihnacht“' width='600' height='301'}]
%%



1900 bis 1927

In den folgenden Jahren lebte Johannes Matthias Clausen ein bürgerliches Leben in Graz. 1907 erweiterte der Fabrikant seine Produktion auf Lack- und Farbenerzeugung, 1916 wurde er in den Vorstand des Vereins „Kreditreform“ gewählt.

%%center
[{Image src='16 Produktkatalog.jpg' caption='Produktkatalog\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' alt='Produktkatalog' width='350' height='539'}]
%%


Am 10. Dezember 1927 starb Johannes Clausen in Graz und wurde am 13. Dezember am evangelischen Friedhof St. Peter beigesetzt. Sein Grab ist in bestem Zustand und wird laufend betreut.

%%center
[{Image src='17 Partenzettel.jpg' caption='Partenzettel\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' alt='Partenzettel' height='350' class='image_block' width='496'}]
[{Image src='18 Grab.jpg' caption='Fotos des Grabes\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' alt='Fotos des Grabes\\Quelle: Privatarchiv Familie Clausen' height='350' class='image_block' width='467'}]
%%




[{Metadata Geburtsort='Garding' Geburtsland='Deutschland' Geburtsjahr='1855' Arbeitsgebiete='Maler, Dekorationsmaler' Arbeitsorte='Zagreb, Kroatien, Serbien, Agram, Ruma, Mitrovica, Becej,  Subotica' Todesjahr='1927' Todesort='Graz' Todesland='Österreich'}]