Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast

Kerner, Anton, Ritter von Marilaun#

* 12. 11. 1831, Mautern (Niederösterreich)

† 22. 6. 1898, Wien

Botaniker


Anton Kerner Ritter von Marilaun
Anton Kerner Ritter von Marilaun. Lithographie von R. Fenzl, 1895
© Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien
Kerner v. Marilaun Uni Arkaden
Relief von E. Hoffmann von Aspernburg
Universität Wien
Arkadenhof
© Rainer Lenius

Er studierte zunächst Medizin, wechselte 1855 zur Botanik und legte die Lehramtsprüfung für Chemie und Naturgeschichte ab, wurde 1860 Professor für Naturgeschichte an der Universität Innsbruck und kam 1878 als Professor für systematische Botanik an die Universität Wien. Gleichzeitig wurde er Direktor des Botanischen Gartens, den er durch die Einteilung in „pflanzengeographische Gruppen“ umgetaltete. Er gilt als Begründer der geographisch-morphologischen Methode der systematischen Botanik und veröffentlichte ein "Pflanzenleben" als Gegenstück zu Brehms "Tierleben". Seine pflanzengeographische Einteilung Österreichs in 4 Floragebiete gilt im allgemeinen noch heute.

Im Arkadenhof der Universität Wien und im alten Foyer des Botanische Institus, Wien 3, Rennweg 14, sind Porträtreliefs (von Edmund Hoffmann von Aspernburg) zu sehen, und im 3. Bezirk ist die Marilaungasse nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)#

  • Das Pflanzenleben der Donauländer, 1863; Pflanzenleben; 2 Bände, 1888/91

Weiterführendes#

Quellen#

  • Österreichisches Biographische Lexikon
  • F. Czeike: Historisches Lexikon Wien
  • 625 Jahre Universität Wien