!!!Schorske, Carl Emil


\\
~* 15. 3. 1915, New York City



\\
Historiker


\\
Carl E. Schorske wurde am 15. März 1915 in New York geboren. Er studierte Geschichte und Kulturwissenschaften an den Universitäten Columbia und Harvard, wo er 1950 zum Ph.D. promovierte. Danach lehrte er zunächst an der Wesleyan University, dann an der University of California in Berkeley und schließlich  1969 bis zu seiner Emeritierung 1980 an der Princeton University, wo er sechs Jahre lang dem "Programme in European Cultural Studies" vorstand.


Im Zentrum seines wissenschaftlichen Interesses stand und steht die europäische Geistes- und Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert. Seine Österreich-Studien konzentrierten sich auf politische und kulturelle Strömungen (Strömungen im Kontext der Krise des Spätliberalismus) in den letzten Jahrzehnten der Donaumonarchie. \\
Sie kulminierten 1980 in dem Werk "Fin-de-Siècle Vienna: Politics and Culture", das ihm 1981 den Pulitzer-Preis einbrachte.


Im gleichen Jahr erschien mit 25-jähriger Verspätung zur Erstveröffentlichung in der Harvard University Press sein Klassiker der Parteiengeschichtschreibung "Die Große Spaltung" (der deutschen Sozialdemokratie 1905–1917), die vom früheren Bundeskanzler Willy Brandt als "sehr verdienstvoll" beurteilt wurde. Der Band "Eine österreichische Identität: Gustav Mahler" erschien 1996. 


Der Amerikaner Carl Schorske gilt als einer der größten lebenden Kulturhistoriker. Mit seinem Buch "Wien - Geist und Gesellschaft im Fin de Siecle" leistete er auch einen wichtigen Beitrag zur neueren österreichischen Geschichtsschreibung.


In Forschung und Lehre hat Carl Schorske wiederholt auf die bildenden Künste zurückgegriffen; er stand vielen Museen in Europa und den USA beratend zur Seite und begleitete mit bedeutenden wissenschaftlichen Beiträgen die großen "Traum und Wirklichkeit"-Ausstellungen über das Wiener Fin de Siècle in Wien, Paris und New York.


Carl E. Schorske, der mittlerweile in einem Altersheim in New Jersey lebt, feiert 2015 seinen 100. Geburtstag.

!Werke (Auswahl)
* Wien. Geist und Gesellschaft im Fin de Siècle, 1982
* Die große Spaltung. Die deutsche Sozialdemokratie 1905-1917, 1981
* Eine österreichische Identität: Gustav Mahler, 1996
* Mit Geschichte denken, 2004

''zahlreiche wissenschaftlichen Publikationen''

!Auszeichnungen, Preise (Auswahl)
* Pulitzer-Preis für sein Hauptwerk "Fin-de-Siècle Vienna" (das in sieben Sprachen übersetzt wurde), 1981
* zahlreiche Ehrendoktorate (u.a. der Princeton University, der New School for Social Research und der Universitäten Salzburg und Graz)
* Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
* Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
* Ehrenmitglied der Königlich-niederländischen Akademie der Künste
* Ehrenvorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Internationalen Zentrums Kulturwissenschaften (IFK) in Wien, das die deutsche Übersetzung seines Werkes "Thinking with History. Explorations in the Passage to Modernism" (1998) betreute (Wien 2004), seit 1993
* Ludwig Wittgenstein-Preis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG), 2004
* Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien, 2012
* Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, 2015 


\\

!Weiterführendes
> [Wiener Zeitung: "Es muss in Wien interessant gewesen sein"|Wissenssammlungen/Essays/Geschichte/Carl_E._Schorske] (Essay)

!Quellen
* [Österreichische Forschungsgemeinschaft|https://www.oefg.at]
* [Wien.at|http://www.wien.gv.at/politik-verwaltung/schorske.html]
* [ORF|http://news.orf.at/stories/2117227]
* [PRESSE|https://www.diepresse.com]
* APA / OTS Presseaussendungen


%%small 
\\
Redaktion: P. Diem
%%


[{Metadata Geburtsort='New York City'  Geburtsland='USA'   Geburtsjahr='1915'   Arbeitsgebiete='Historiker' Arbeitsorte='USA' Suchbegriff='Fin de Siècle, Traum und Wirklichkeit, Geistesgeschichte' Kontrolle='Ja'}]