Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

Der Plöckenpass#

Plöckenpass
Plöckenpass
­© Austria-Forum
     
Strauss-Glockenblume
Strauss-Glockenblume
© Austria-Forum
     
Er ist gerade einmal 1357 Meter über dem Meer und verbindet das östliche Friaul mit dem Drautal.

Vom Pass nach Norden führt der Weg durch hauptsächlich Laubwälder und dann ist noch der Gailbergsattel zu überwinden, bevor man die Drau sieht.
Auf der friulaner Seite hinunter windet sich die Straße über eine sehr steile, sonnenbeschienene Flanke hinab um dann in Richtung Tagliamento zu führen.

Die Direttissima von Venetien nach Noricum war den Römern wohl wert, den Saumpfad zur befahrbaren Strasse auszubauen.

Ein Projekt, das nie verwirklicht wurde, den Plöckenpaß zu untertunneln, hat wohl mit sich gebracht, daß die Straße auf der Nordseite nie wirklich an den heutigen Verkehr adaptiert wurde. Es sind heute sogar noch die früheren gelben österreichischen Mittellinien über weite Strecken in Funktion.

Was den Plöcken charakterisiert sind die Laub-Mischwälder entlang der Straße, die dank der anstehenden Wolken genügend Regen bekommen.
Ein österreichischer Kriegerfriedhof, wo Gefallene des 1. Weltkriegs begraben liegen sowie die Büsche bei den offenen Flächen der "Valentins-Alm", beide fast auf der Paßhöhe, bieten dem selten gewordenen "Schwarzen Apollo" Schmetterling ein geschütztes Habitat. Auf der italienischen Seite dagegen ist der "Rote Apollo" anwesend.

Eine Besonderheit, ebenfalls auf der italienischen Seite, ist die denkbar seltene Strauß-Glockenblume. Ihr Bestand scheint nicht bekannt zu sein und so wird die eine oder andere Pflanze von der Straßenerhaltung abgemäht. Die robusten 2-jährigen weißen Glockenblumen wachsen aber nach und bilden trotzdem einen Blütenstand - so kräftig es nur geht!
Es ist eine Freude sie zu sehen.

Die Bäume, Berge und Wolken am Plöckenpaß bewegen sich scheinbar ständig im Tageslicht. Zusammen bilden sie einen feinen, leicht feuchten Lebensraum.
Am Kriegerfriedhof wachsen und blühen Alpenmannstreu (Eryngium alpinum).
PKW und Motorräder wechseln sich ab im langsamen Vorbeifahren auf dem vorgegebenen Asphalt-Streifen.
Schnell geht´s da nicht!

Alpenmannstreu
Apenmannstreu
© Austria-Forum
Kriegerfriedhof
Der Kriegerfriedhof
© Austria-Forum
abgemähte Strauss-Glockenblume
Abgemähte Strauss-Glockenblume
© Austria-Forum


Schwarzer Apollo
Schwarzer Apollo
© Austria-Forum
Berge und Wolken
Berge und Wolken am Plöckenpass
© Austria-Forum
Roter Apollo
Roter Apollo
© Austria-Forum


Alle Fotos von Waldbär dem VI.