%%pure-g-r
%%pure-u-1-2

!!!Bodensee-Radhaube 

%%
%%pure-u-1-2
[{InsertPage page='Heimatlexikon/ServusTV_Header'}]
%%
%%

[{Image src='Radhaube_Feldkich.jpg' class='image_left' caption='Goldene Radhaube in Laméspitze.\\Foto: Rosamichl. Aus: [Wikicommons|https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Radhaube_Feldkich.jpg]' alt='Goldene Radhaube in Laméspitze' height='270' width='360'}]


Die Bodensee-Radhaube zeichnet sich durch das aus Gold- oder Silberfäden auf beiden Seiten in gleicher Qualität gefertigte Ornament aus. Trachtenträgerinnen rund um den Bodensee verwenden die Haube zu besonderen Anlässen und zu Repräsentationszwecken. Nur einige HaubenmacherInnen in Österreich, der Schweiz, Italien und Deutschland beherrschen die Technik der Herstellung. Diese wurde über 200 Jahre geheim gehalten und es gab keinen Fachausdruck für das - später "Laméspitze" genannte - Material. Auch heute bestehen keine schriftlichen Anleitungen zur Anfertigung der Hauben.

Die Bodensee-Radhaube wurde 2010 in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich (Bereich: Traditionelles Handwerk) aufgenommen.\\ \\

!Quelle
* [UNESCO|http://immaterielleskulturerbe.unesco.at/cgi-bin/unesco/element.pl?intro=1&lang=de]

\\

%%small 
Redaktion: [hmw|Infos_zum_AF/Editorial_Board/Wolf_Helga_Maria_(Volkskunde)]
%% 

[{Metadata Suchbegriff='Radhaube'}]