%%pure-g-r
%%pure-u-1-2

!!!Hirschbirnenwanderweg Pöllau

%%
%%pure-u-1-2
[{InsertPage page='Heimatlexikon/ServusTV_Header'}]
%%
%%

%%columns-fill
[{Image src='2011-04-24-Poellau-409_kl.jpg' caption='Start: Schlosspark Pöllau\\© Prof. Dr. Bernd Thaller' width='300' alt='Schlosspark Pöllau' height='201'}]
----
[{Image src='2011-04-23-Poellau-039_kl.jpg' caption='Blick auf Schloss Pöllau\\© Prof. Dr. Bernd Thaller' width='300' alt='Schloss Pöllau' height='199'}]
----
[{Image src='2011-04-23-Poellau-219_kl.jpg' caption='Blick auf die Wallfahrtskirche\\© Prof. Dr. Bernd Thaller' width='300' alt='Wallfahrtskirche' height='201'}]
%%

\\

Der __Hirschbirnenwanderweg __ist familiengerecht und als Rundwanderweg konzipiert. Er führt durch die fruchtbare Wald- und Hügellandschaft des [Natuparks Pöllauer Tal|Heimatlexikon/Pöllauer_Tal]. Man wandert meist auf breiten Wegen durch schöne Mischwälder, entlang von Getreidefeldern, historischen Kulturgütern und alten Bauernhöfen.  Begrenzt wird der Weg von Jahrhunderte alten Birnbäumen und anderen Streuobstbäumen, die an den Wegrändern schöne Alleen bilden.

\\

%%columns-fill
[{Image src='2010-04-03-Poellau-028_kl.jpg' caption='Wallfahrtskirche\\© Prof. Dr. Bernd Thaller' width='300' alt='Wallfahrtskirche' height='201'}]
----
[{Image src='2011-04-23-Poellau-307_kl.jpg' caption='Aussichtsturm im Haidenwald\\© Prof. Dr. Bernd Thaller' width='300' alt='Aussichtsturm' height='199'}]
----
[{Image src='2011-04-23-Poellau-308_kl.jpg' caption='Blick auf Pöllauberg und Wallfahrtskirche vom Aussichtsturm\\© Prof. Dr. Bernd Thaller' width='300' alt='Blick auf Pöllauberg' height='201'}]
%%

!Wegbeschreibung

Ausgangs- und Zielpunkt ist der Schlosspark Pöllau. Man  durchwandert den Ort in Richtung Osten und folgt den  Schildern "Hirschbirnenwanderweg" Richtung Rabenwald. Bald dominiert der freie Blick hinunter nach Pöllau, zum [Schloss Pöllau|Heimatlexikon/Schloss_Pöllau] und der schönen Kirche. Es geht steil bergauf und es beginnt auch der Kreuzweg Pöllauberg mit seinen gemauerten und mit Fresken geschmückten Stationen.  Den Kreuzwegstationen folgend wandert man bis zur Kalvarienbergkirche. Sie ist eine der imposantesten Wallfahrtskirchen, die die steirischen Hochgotik hervorbrachte. Es können auch 11 verschiedene Themengärten besichtigt werden. 

Nach ca. einer halben Stunde erreicht man den Buschenschank Schwaighofer. Von hier aus lassen sich die grünen Hügel, die gelben Getreidefelder und die dunkelgrünen Birnbaumalleen bestens überblicken. Von dort geht es weiter bis auf eine Seehöhe von 760m zum Bauernhof Höllmüllner. Man geht wieder taleinwärts durch Wald und Wiesen und folgt den Beschilderungen bis zum Sägewerk Schweighofer. Von dort geht es Richtung Haidenwald am Aussichtsturm vorbei, der wiederum einen weiten Rundumblick verspricht. Man wandert  weiter entlang des Safentales zurück nach Pöllau. Die Gehzeit beträgt etwa 4,5 Stunden.

Die  __Hirschbirne __ist eine alte Birnensorte, die seit ungefähr 20 Jahren von den Obstbauern wieder kultiviert wird. Sie ist eine alte steirische Birnensorte, die hauptsächlich noch im Naturpark Pöllauer Tal vorkommt. In dieser Gegend  wird sie zu Schnaps, Most, Saft, Dörrobst, Gelee und vielen anderen Köstlichkeiten verarbeitet.

\\

%%columns-fill
[{Image src='2011-04-23-Poellau-309_kl.jpg' caption='Blick vom Aussichtsturm im Haidenwald\\© Prof. Dr. Bernd Thaller' width='300' alt='Blick vom Aussichtsturm' height='201'}]
----
[{Image src='2011-04-23-Poellau-317_kl.jpg' caption='Im Aussichtsturm Haidenwald\\© Prof. Dr. Bernd Thaller' width='300' alt='Im Aussichtsturm' height='201'}]
----
[{Image src='2011-04-23-Poellau-320_kl.jpg' caption='Aussichtsturm im Haidenwald\\© Prof. Dr. Bernd Thaller' width='300' alt='Aussichtsturm' height='199'}]
%%

!Quellen
* [www.freizeitinfo.at|http://www.freizeitinfo.at/Angebot/3624.html]
* [www.freizeitkarte.at|http://www.freizeitkarte.at/freizeitkarte.php?gebiet_id=56&tour_id=&type=gebiet]
* www.steiermark.com

\\

''Die Fotos wurden freundlicherweise von Prof. Dr. Bernd Thaller zur Verfügung gestellt.''

\\

%%small 
Redaktion: K. Ziegler
%% 

\\

[{Metadata Suchbegriff=''}]