%%pure-g-r
%%pure-u-1-2

!!!Köhlerei

%%
%%pure-u-1-2
[{InsertPage page='Heimatlexikon/ServusTV_Header'}]
%%
%%

Bei der Köhlerei handelt es sich um eine Handwerkstechnik aus dem bäuerlichen Umfeld (Nebengewerbe) zur Erzeugung von Holzkohle. Mittels trockener Destillation wird Holz unter Luftabschluss erhitzt und mehrere Wochen durchgekohlt, wobei es in möglichst reinen Kohlenstoff umgewandelt wird. Traditionell hat sich das Köhlergewerbe vor allem in jenen Regionen entwickelt, wo durch die Montanindustrie erhöhter Bedarf an Holzkohle bestand. \\

Mit der Gewinnung mineralischer Kohle und sinkender Transportkosten (durch die Eisenbahn) nahm die Bedeutung der Köhlerei ab. Heute wird die auf diese Weise erzeugte Holzkohle beim Grillen und Maronibraten verwendet. In Österreich gibt es ungefähr 15 Köhler, wobei das niederösterreichische Rohr im Gebirge ein regionales Zentrum bildet. \\

Die Köhlerei wurde 2011 in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich (Bereich: Traditionelles Handwerk) aufgenommen.

!Quelle 
[UNESCO|http://immaterielleskulturerbe.unesco.at/cgi-bin/unesco/element.pl?intro=1&lang=de]\\ \\

%%small 
Redaktion: [hmw|Infos_zum_AF/Editorial_Board/Wolf_Helga_Maria_(Volkskunde)]

%% 

----
__Siehe auch:__ \\
> [ABC zur Volkskunde|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Köhler]

[{Metadata Suchbegriff='Köhlerei'}]