!!!Newsletter
''erstellt vom Austria-Forum Team und den Hauptherausgebern''


!!Zusammenfassung
Im Jahr 2017 wird sich die Anzahl der Medienobjekte (Texte, Bilder, Videoclips...)  von ca. 700.000 am Anfang des Jahres auf über 920.000 mit Jahresende erhöht haben (Stand Mitte Dezember 2017: 921.000). Im Jahr 2018 wird die "Schallmauer" von einer Million Objekte durchbrochen werden.

Es kamen viele neue Web-Books dazu, die geographischen Daten wurden mehr und vielfältiger, die Bildbestände wurden stark erweitert, große neue Themenlisten wurden aufgebaut, die Anzahl substantieller Essays erhöht sich monatlich durchschnittlich um 50 - 100. Bis Ende 2017 werden über 2.500 Unternehmen im Austria-Forum vorgestellt sein, bis Ende 2018 werden diese mit allen relevnten Beiträgen verknüpft sein, und umgekehrt.

> Ganz neu: Die Sammlung von [Bildern aus Wien|Bilder_und_Videos/Bilder_Wien] ( 10.000! ) von Ewald Judt ist seit 15.11.2017 fertig: Judt hat in den letzten vier Jahren mit dem Fahrrad jede Straße in Wien abgefahren und interessante Objekte aufgenommen.  




!!Unterrichtsmaterialien

Unter [Unterrichtsmaterialien|Unterrichtsmaterialien], ein wichtiger und wachsender Bereich, findet sich die Unterkategorie [Themenlisten|Unterrichtsmaterialien/Themenlisten]. Von den ca. 40 Listen präsentieren wir hier einige als Beispiele:
* Alle bedeutenden [Alpinisten der Welt|Unterrichtsmaterialien/Themenlisten/Alpinisten]
* 180 bedeutende [Bildhauer und Architekten |Unterrichtsmaterialien/Themenlisten/Architekten_Bildhauer]
* Über 100 Clips über [Virtuelle und Augmented Reality|Unterrichtsmaterialien/Themenlisten/Seminarergebnis_Christian_Sinka]
* Alle inzwischen gemeinfreie [Gedichte deutscher Sprache|Unterrichtsmaterialien/Themenlisten/Gedichtliste]
* Über 100 große Beiträge [Technik-Wissenschaft-Wirtschaft|Unterrichtsmaterialien/Themenlisten/Große_Beiträge_Technik-Wissenschaft-Wirtschaft]
* Eine Sammlung von [Kulinarik|Unterrichtsmaterialien/Themenlisten/Kulinarisches_Lexikon]
* Informationen über die berühmtesten [Maler|Unterrichtsmaterialien/Themenlisten/Maler] und [Komponisten|Unterrichtsmaterialien/Themenlisten/Komponisten]
* 100 ausführliche Berichte und Bücher über den [Widerstand gegen das NS Regime|Unterrichtsmaterialien/Themenlisten/Widerstand_gegen_das_NS_Regime] 
* Liste [aller, die ehrenamtlich am Austria-Forum mitgearbeitet haben|Infos_zum_AF/Newsletter/Archiv/Herbst_2017/Beiträge_ehrenamtlicher_Mitarbeiter]. \\(''Hier werden die Leistungen aller ehrenamtlichen Mitarbeiter dokumentiert und gewürdigt, was auch für Benutzer hilfreich ist. Gefallen z.B. Gerhard Hubers zweisprachig beschriebenen Bilder eines Landes - etwa von [Syria (Syrien)|Geography/Asia/Syria/Pictures] - und interessiert man sich für weitere Beiträge der Person, klickt man auf den entsprechenden Namen und findet dort einen [Überblick über dessen gesamte Beiträge|Geography/About/Consortium/Huber,_Gerhard]''.)


!!Sakralbauten
Die Präsentation von [Sakralbauten|Wissenssammlungen/Sakralbauten] wurde stark ausgebaut. Neben den fünf  Werken, die alle Kirchen Tirols beschreiben, gibt es zunehmend viele und umfangreiche Darstellungen von Kirchen in der Steiermark. \\(''Was mit umfangreich gemeint ist, sieht man am besten an Hand eines Beispiels, etwa des [Stifts Vorau|Wissenssammlungen/Sakralbauten/Steiermark/Augustiner-Chorherrenstift_Vorau] .


!!Essays
Bei den Essays wurden ganze Kategorien mit inzwischen hunderten Beiträgen neu eingeführt, u.a.
* [Weltreisen|Wissenssammlungen/Essays/Weltreisen]
* [Europa Nostra|Wissenssammlungen/Essays/Europa_Nostra]
* [Mobilität|Wissenssammlungen/Essays/Mobility]
* [Mensch und Maschine|Wissenssammlungen/Essays/Mensch_und_Maschine]
* [Wie IT alle Berufe veränderte|Wissenssammlungen/Essays/Kulturwandel_durch_Technik]

Aber auch viele andere, länger existierende Sammlungen, die laufend erweitert werden, dürfen nicht vergessen werden, wie z. B.
* [Damals in der Steiermark|Wissenssammlungen/Essays/Damals_in_der_Steiermark] mit inzwischen über 250 Beiträgen.


!!Austria-Forum live

[{Image src='Infos_zum_AF/Logo/logo-af-live.500.png' alt='Logo Austria-Forum live' width='250' class='image_right noborder nolicense' height='45'}]
Eine ganz andere Initiative ist [Austria-Forum live|live]. Hier möchte das Austria-Forum Veranstaltungen unterstützen, indem es diese bewirbt oder sogar ausrichtet. Die Idee ist, die "virtuelle Welt" des Austria-Forums durch "reale" Veranstaltungen zu ergänzen und umgekehrt: "reale" Veranstaltungen im Austria-Forum "virtuell" zu dokumentieren.


!!Geographie

Umfangreich erweitert wurden die Informationen zu [Global-Geography|Geography]

* Über 3.500 interaktive [360° Panoramabilder|Geography/Stories/Panoramas]
* Aufbau einer Sammlung von 360° interaktiven Filmen (z. B. [Rafting in Sambia|Geography/Africa/Zambia/Pictures/Video_Rafting_on_Zambezi_River] oder [Bears in Kamtschatka|Geography/Asia/Russia/Special_Information/Video_Bears_of_Kamchatka_Full] oder [Volografiebeispiele in Österreich|AEIOU/Volografie/Beispiele]) 
* Über 400 [landespezifische Geschichten|Geography/About/Main_Ideas/Current_List_of_Stories], wobei etwa die Hälfte Landschaften beschreibt (zur Zeit ca. 150 Einträge, bis Ende 2017 schon über 250 Einträge) und oft von Panoramabildern ergänzt wird; die andere Hälfte beschreibt eher die Bevölkerung und Bräuche des jeweiligen Landes. \\(''Deutschsprachige Versionen dieser Beiträge findet man bei der Sammlung [Weltreisen|Wissenssammlungen/Essays/Weltreisen]''.)
* Die Daten für die allgemeinen Informationen, das [Labor|Geography/Lab] und die [interaktiven Grafiken|Geography/Visualizations] wurden auf den neuesten Stand gebracht.


!!Neue Videos, neue Panorama-Videos, Volografien

Ganz neu in der [Videosammlung|Videos] ist die Sammlung der [APA Videos|Videos/APA-Videos]. Die Videosammlung wird noch bis Ende 2018 um über 500 Videos von Unternehmen erweitert. Unter [Interaktive 360° Panorama-Videos|Geography/Stories/Videos] entsteht eine rasch wachsende Sammlung von Videos, bei denen man während des Flugs die Perspektive ändern kann!
Eine Alternative zu Panoramabildern sind Volografien, von denen eine erste kleine Sammlung [österreichischer Volografien|AEIOU/Volografie/Beispiele] zu sehen ist.  


!!Wichtige Inititative

Wir sammeln persönliche Berichte darüber, wie sich das eigene Berufsfeld durch die Digitalisierung geändert hat. Erste Eindrücke, wie solche Erfahrungsberichte aussehen könnten, findet man unter [Berufsänderungen durch IT|Wissenssammlungen/Essays/Kulturwandel_durch_Technik]. Momentan beschränkt sich die Sammlung noch weitgehend auf den IT-Bereich, doch auch alle anderen Berufsfelder sollen berücksichtigt werden. Machen Sie mit oder ermutigen andere, mitzumachen!

!!Web-Books

Die Sammlung wurde durch [{WebBookPlugin src='web-books/kategorie/zeitschriften' mode='icon'}] und durch [{WebBookPlugin  src='web-books/kategorie/abschlussarbeiten' mode='icon'}] stark erweitert.\\
Eine technische Novität ist das Erstellen direkter Links in einem Web-Book zu beliebigen Websites. Gute Beispiele dafür sind folgende Bücher:
* [{WebBookPlugin src='web-books/hoamatlan00de2014iicm' mode='icon'}]
* [{WebBookPlugin src='web-books/schicksalstage2012iicm' mode='icon'}]
* [{WebBookPlugin src='web-books/verschwundenebrauche00de2015iicm' mode='icon'}]
* [{WebBookPlugin src='web-books/bergedieimwasser00de2014iicm' mode='icon'}]
* [{WebBookPlugin src='web-books/derbergsteigerf00de2009iicm' mode='icon'}]


!!Mitarbeit

Die Informationen des Austria-Forums sind anonym und ohne Anmeldung nutzbar. Die einzige Ausnahme sind die ca. 30 Online-Kurse [iMooX|Unterrichtsmaterialien/Interaktive_Kurse] - um auf diese Lernangebote zugreifen zu können, ist eine Anmeldung erforderlich. 

Weil im Allgemeinen keine Anmeldung notwendig ist, verzichten viele Benutzer leider darauf, sich zu registrieren.

Vier Gründe, die für eine Registrierung sprechen:

# Um sich zu registrieren brauchen Sie eine funktionierende E-Mail-Adresse, die nur dem System bekannt ist. Ihren richtigen Namen müssen Sie nicht bekannt geben. Über diese E-Mail-Adresse können Sie von uns anonym kontaktiert werden. So erhalten Sie auch ein bis zwei Mal im Jahr unseren Newsletter.
# Nur angemeldete Benutzer können zu Beiträgen Kommentare schreiben, die der Verfasser der Beiträge erhält und beantworten kann. Wie der Name Austria-__Forum __sagt, sind Kommentare und Diskussionen erwünscht, damit sich bald ein reges Diskussions-Forum etabliert.
# Als angemeldeter Benutzer hat man einen eigenen Bereich, in dem man beliebig viele Informationen speichern und formatieren kann. Dabei kann man festlegen, ob und wer diese Informationen sehen kann. 
# Ist man angemeldet, kann man im [Community Bereich|Community] Beiträge schreiben. Damit macht man seine Beiträge öffentlich zugänglich oder kann auch helfen, das Austria-Forum weiter auszubauen: Wir haben dafür in der Community eigene Bereiche eingerichtet, wie etwa die [Kochecke|Community/Kochecke], wo die Benutzer Rezepte veröffentlichen können. (''Diese Rezepte werden dann von Zeit zu Zeit in die Hauptkategorie [Kulinariksammlung|Unterrichtsmaterialien/Themenlisten/Kulinarisches_Lexikon] "übersiedelt".'')\\Indem Sie laufend Informationen in die Community einbringen, können Sie Mitglied des [Editorial Boards|Infos_zum_AF/Editorial_Board] werden. Wenn sie sofort einsteigen wollen, informieren Sie sich über das [Editorial Board|Infos_zum_AF/Editorial_Board] und bewerben Sie sich als Mitglied!


> Jeder Benutzer, der etwas in den Community-Bereich stellt, muss die Verwendungserlaubnis für die Informationen (Bilder, Videos etc.) haben und gestattet damit dem Austria-Forum die Weiterverwendung der Informationen innerhalb des Austria-Forum Servers.

!! Neue Benutzungshilfen
Auf der Einstiegsseite [https://austria-forum.org] finden Sie ganz oben Hinweise auf [Highlights|Highlights], [Neuigkeiten|Neuigkeiten] und [Foto-Kiosk|https://austria-forum.org/kiosk]:

* Die [Highlights|Highlights] informieren Sie stets aktuell über die allerwichtigsten Angebote ("Perlen") des Austria-Forums.
* Die [Neuigkeiten|Neuigkeiten] werden monatlich neu erfasst. Es steht dafür, auch zurückliegende Monate ab und zu anzusehen.
* Der [Foto-Kiosk|https://austria-forum.org/kiosk] zeigt automatisch wechselnde, qualitativ hochwertige Bilder aus der ganzen Welt.
* Auf der Einstiegsseite rechts oben werden täglich wechselnde Bilder, die zu interessanten Beiträgen führen, angezeigt. Dabei wechseln 10 Bilder aus den letzten 10 Tagen.
* Am Ende jeder Seite werden 12 zufällig ausgewählte Bilder von neuen Beiträgen gezeigt, die zum Schmökern einladen.


\\

Viel Spaß, wir freuen uns auch über jede Art von Kritik oder Anregungen,

Ihr\\
Hermann Maurer, für das Editorial Board

[hmaurer@iicm.edu|mailto: hmaurer@iicm.edu]




[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]