[{Image src='kost053.jpg' align='right' width='500' height='375' caption='Die Raab und ihr Altarm (Erläuterung am Seitenende!)'}]
!!!Episode XXV: Wasser
!!(Gläserne Komplexität)
!Von __[Martin Krusche|User/krusche martin]__

Ich hab vor rund 30 Jahren begonnen, regionale Bahntrassen entlangzugehen, um einen anderen Blickwinkel auf meinen Lebensraum zu erlangen. In der Art gehe ich nun seit Monaten an Bächen und Flüssen entlang. Wie ich erwarten durfte, führt das zu neuen und teils völlig ungewohnten Eindrücken. (Textauszug. Volltext: "Wasser.Stand")

*[Das Fenster|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/kost059_wasser]
*[Wasser.Stand|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/kost058_wasser] (Die Einführung)
*[Wasser: Die Verknappung|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/kost057_wasser]
*[Verborgenes|http://www.kunstost.at/2023/04/kost496_wasser] (Der Übergang zur nächsten Episode)

!Aktive Querverbindungen
*[Wasserstand|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/wasser] (Das regionale Netzwerk in ausgewählten Stationen)
*[Neudau|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/neudau] (Das Projekt, Phase II)
*Fortsetzung: [Episode XXVI. Mai acht, Bruchstelle|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/kost051_bruchstelle] (Zum 8. Mai 1945)

!Postskriptum: Vorfluter
Im Vorigen Jahrhundert wurde ein Mäander der Raab abgetrennt. ihr Lauf verändert, um das Hochwasserrisiko für einen Teil der Stadt Gleisdorf zu mindern. Es blieb ein Altarm zurück, dessen Beginn man in der Grazerstraße sehen kann, wo die Bahntrasse von Weiz herkommt und die Fahrbahn kreuzt. Da ist dieser Altarm zwischen dem Autohaus Neffe und der Firma Binder +co in der Funktion eines Vorfluters, um bei höherem Pegelstand reichlich Wasser aufnehmen zu können. Die Einmündung in die Raab ist schwer zugänglich, aber sehr sehenswert.
----
>[Zeit.Raum: Slot II|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/Slot_II]
>>Foto: Martin Krusche

[{Metadata Suchbegriff='Wasser, Raab, Zeit.Raum, Brücke, Steg' Kontrolle='Nein'}]