[{Image src='Wissenssammlungen/Essays/Mensch_und_Maschine/Werk_Puch_G/werk007a.jpg' class='image_right' width='500' caption='Einer der grob geschnitzten Prototypen.' height='375'}]
!!!Mythos Puch: Albumblatt #1 (G-Klasse)
von __[Martin Krusche|User/krusche martin]__
\\
\\
Die Grazer Puchwerke sind als ein „Erinnerungsort“ im kollektiven Gedächtnis des Landes verankert. Fahrzeuge dieser Marke sind heute als Gegenstände einer Volkskultur in der technischen Welt geschätzt. (Fotos zum Vergrößern anklicken!)

Was einst als „H2“ in Auftrag ging, der „Haflinger zwo“, wurde zum Puch G und ist inzwischen die G-Klasse von Mercredes-Benz. Ein Automobil, das durch zwei technische Revolutionen gerollt ist.

Ich bin derzeit mit einem sehr gemischten Kreis von Menschen dabei, dieses halbe Jahrhundert Technologie- und Sozialgeschichte mit Steiermarkbezug etwas greifbarer zu machen. Der Puch G kam 1979 auf den Markt, aber ab 1974 liefen Prototypen.

Freilich ist der G-Wagon heute nicht mehr, was er anfangs war: ein militärisches Nutzfahrzeug, ein kommunales Arbeitstier, ein robustes Dienstfahrzeug. Dieses Automobil hat über die Jahrzehnte zunehmend als privater PKW reüssiert, ist auch ins Luxussegment vorgedrungen.

Das Basisfahrzeug wird nach wie vor in Graz gebaut, Mercedes-Benz hat die G-Klasse aber inzwischen aus dem Nutzfahrzeug-Sektor in den PKW-Bereich herübergerollt. Und was Puristen die Augen verdrehen läßt, er wird nun elektrisch.

Damit bildet der G-Wagon den Umbruch ab, den wir eben erlebt haben. Die Dampfmaschinen-Moderne hat mit der Digitalen Revolution geendet. Was daraus geworden ist, handelt von andersartigen Systemen. Wir sind in der Digitalmoderne angekommen.
\\
%%center
[{Image src='puch001a.jpg' caption='Der „Alltagsklassiker“ Micky Tieber macht laufend einschlägige Foto-Beute.' class='image_block' width='400' height='300'}]
[{Image src='puch001b.jpg' caption='Diese Hochraumversionen sieht man noch nicht lange auf unseren Straßen.' class='image_block' width='400' height='300'}]
%%
\\
[{Image src='puch001c.jpg' class='image_center' width='600' caption='Wenn man Batterien in Serie schalten kann, weshalb nicht auch Zugfahrzeuge? Markus Rudolf notierte: „5.000 Kilo Zugkraft haben für 23 Tonnen nicht gereicht.“' height='450'}]
\\
%%center
[{Image src='puch001d.jpg' caption='Derweil kam von Künstlerin Monika Lafer ein Puchschammerl (500 DL).' class='image_block' width='400' height='300'}]
[{Image src='puch001e.jpg' caption='...und noch kompakter, also kleiner, die bei uns sehr seltene Vespa 400.' class='image_block' width='400' height='300'}]
%%
\\
%%center
[{Image src='puch001f.jpg' caption='In diesen Tagen gönnte Charly Haar seinem alten Rover ein Stück freie Wildbahn, sein Puch Alpenwagen ist noch nicht so weit.' class='image_block' width='400' height='300'}]
[{Image src='puch001g.jpg' caption='Die Schläuche und Reifen waren in den alten Tagen sehr wunde Punkte.' class='image_block' width='400' height='300'}]
%%
\\
Sie sehen schon an diesem kleinen Bilderbogen, daß hier Menschen miteinander zu tun haben, die das Thema Puch auf ganz verschiedenen Ebenen abdecken. Derzeit ist also der Puch G Angelpunkt des Geschehens, aber wir schauen uns natürlich die ganze Geschichte an. Das schließt etliche Querverbindungen zu benachbarten Themen ein.
>[Die Projektübersicht: Mythos Puch|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/howl/Mythos_Puch] (Eine laufende Erzählung)
>>[Tesserakt Board|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/tesserakt/Board] (Übersicht)

[{Metadata Suchbegriff='Mythos Puch, Puch G, Archipel Gleisdorf, Albumblatt, Kunst Ost' Kontrolle='Nein'}]