!Wegmarke #1561 a7
!!Wandkreuz in Weiz
[{Image src='Weg1561a7a.jpg' class='image_block' width='500' height='375'}]
[{Image src='Weg1561a7b.jpg' class='image_block' width='500' height='375'}]

Dieses stattliche Exemplar ist nicht bloß ein spirituelles, sondern auch ein soziales Statement aus alten Tagen. Es befindet sich im ansprechenden, weil sehr schlichten Tabor von Weiz. Ein Wehrbau, von dem es heißt, es habe dort keine nennenswerten Kampfhandlungen gegeben. Ein Ausnahmefall in der vormals so unsicheren Region, wo die Menschen über Jahrhunderte immer wieder Schutz vor bewaffneten Verbänden suchen mußten. (Die romanische Taborkirche ist übrigens Thomas Becket, einem englischen Lordkanzler, gewidmet, der als Erzbischof von Canterbury zum Heiligen wurde.)

Maria ist hier, mit einem Schwert in der Brust, als Schmerzensmutter dargestellt. Es steht für die ''Sieben Schmerzen'' der ''Mater Dolorosa''. Ein Verweis auf ein Gedicht aus dem Mittelalter, dessen erste Zeilen lauten: ''„Stabat mater dolorosa / Iuxta crucem lacrimosa…“'', auf Deutsch: ''„Es stand die Mutter schmerzerfüllt / bei dem Kreuze, tränenreich…“'' Auch darin die schlichtere Ausführung gegenüber manchen Madonnenstatuen, die mit sieben prächtigen Schwertern befrachtet sind.

>[Die Liste der Objekte und Exponate|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/Weg_Liste]
%%(width: Integer%; border: 1px solid; padding-left: Integerpx;
padding-right: Integerpx;)
*Fotos: [Martin Krusche|User/krusche martin]
*Der Ort: [Weiz|AustriaWiki/Weiz]
*[Der Leitfaden|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/weg/Weg_Leitfaden] (Das Schema)
*[Das Projekt|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/weg] (Übersicht)
%%
>Haben Sie Hinweise zum Thema? [Schreiben Sie uns!|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/Post]
[{Image src='Weg1561a7c.jpg' class='image_left' width='350' height='263'}]

!Reflexion
Es hat die stattliche Dimension eines Friedhofskreuzes und ich hab solche großen Dachkreuze schon öfter an Wänden, vor allem an Kirchenwänden gesehen. Aber zu meiner Überraschung ist diesem Typus im [Leitfaden|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/weg/Weg_Leitfaden] keine eigene Unterkategorie gewidmet, wie etwa dem erwähnten Friedhofskreuz; siehe als Beispiel [jenes in Gleisdorf|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/Weg1594a1].

Daher wollte ich mir dafür mit dem Begriff ''Breitkreuz'', der auch allgemein für das ''Kastenkreuz'' verwendet wird, also eine Variante mit Dach und Rückwand. Das ist aber kein Kastenkreuz. Also bleibt nur, es als großes ''Wandkreuz'' in dieses Projekt einzureihen.

[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]