$$$$1

!!!Lebensmitteltechnologie

$$$$2

%%desc
Die Forschung im Bereich Lebensmitteltechnologie entwickelte sich aus  Methoden, das Verderben von Lebensmitteln zu vermeiden, wie sie die Menschheit seit hunderte Jahren verwendete: vom Räuchern von Fisch oder Fleisch, zum  Konservieren von Fleisch und Wurstwaren durch  Pökeln, sprich durch die Verwendung von Salzen, aber auch von Ascorbinsäure, gewissen Zuckerarten und Gewürzen. 

Um das Verderben von pflanzlichen Produkten zu verhindern wurden diese oft „eingelegt“, meist In Essig- oder Salzlösungen (z. B. Gewürzgurken, Perlzwiebel, rote Rüben, usw.) oder auch in Öl (z.B. Oliven). Auch manche tierische Produkte lassen sich so  konservieren (Heringe, eingelegte Eier). Obst  wird schon lange entweder in getrockneter Form oder als Marmelade für längere Perioden haltbar gemacht, wobei dieses „Einkochen“ auch auf manche andere  Lebensmittel  (z.B. Gemüse) angewendet werden kann.

 
Inzwischen haben sich viele neue  Methoden zur Haltbarmachung von Lebensmitteln entwickelt.  Bekanntlich setzte Napoleon eine hohe Summe für ein Verfahren aus, um Nahrungsmittel für seine Kriegszüge haltbar zu machen. Dem Pariser Nicolas Appert gelang dies um 1810, indem er  Nahrungsmittel in luftdicht verschlossenen Behältern erhitzte: Appert benutzte dazu noch Gläser, doch wurden bald Blechbehälter verwendet, wie wir sie heute noch als Konservendosen kennen.  

Louis Pasteur entwickelte nicht nur die Pasteurisierung der Milch (Kurzzeiterhitzung) sondern untersuchte auch die verschiedensten Gärungsprozesse, von der Produktion  haltbaren Weins bis zur Käseherstellung.


Milchpulver war das erste Beispiel, wie man durch späteren Wasserzusatz Nahrungsmittel als Pulver haltbar machen konnte. Gefriertrocknen ist ein anderes Verfahren, das z.B. für Lös-Kaffee verwendet wird.  Das fast beliebig lange Haltbarmachen durch permanentes Einfrieren gehört natürlich zu den am meisten verwendeten Verfahren.  Als Kuriosität am Rande sei erwähnt, dass Gefrierwaggons das Cowboywesen in Nordamerika beendeten: Man musste die Rinderherden nicht mehr zu den Schlachthöfen großer Städte treiben, sondern konnte die Tiere in der Nähe der Farmen schlachten  und das gefrorene Fleisch mit der Bahn dann über große Distanzen transportieren!
%%

$$$$3

[{CategoryIndexPlugin category='Unternehmen' heading='!!Unternehmen' hideempty='true' includeMeta='company_StichworteIntern' includeData='Lebensmitteltechnologie|Lebensmitteltechnik' columns='2' max='1000'}]

[{ReferringPagesIndexPlugin page='Thema/Lebensmitteltechnologie' heading='!!Artikel' hideempty='true' exclude='Unternehmen/*|Videos/Unternehmen/*|Thema' columns='2' max='1000'}]

[{ReferringWebBooksIndexPlugin page='Thema/Lebensmitteltechnologie' heading='!!Web-Books' hideempty='true' columns='2' max='1000'}]

[{CategoryIndexPlugin category='Videos/Unternehmen' heading='!!Videos' hideempty='true' includeMeta='meta_videoKeywords' includeData='Lebensmitteltechnologie|Lebensmitteltechnik' columns='2' max='1000'}]

$$$$4

%%ext

%%

$$$$5

[{Metadata Suchbegriff='Lebensmitteltechnik' Alias='Lebensmitteltechnik'}]

$$$$6

[{SET customtitle=Lebensmitteltechnologie}]