[{CompanyPlugin evalbody='true'

Name='Axtesys OG'
Logo=''
Beschreibung=''

Branche=''
Organisationsform='OG'
Muttergesellschaft=''
Ansprechpartner=''
Gründung='2010'
Mitarbeiter=''
UID=''
Auszeichnungen='BT; FFAF'

Geschäftsbereich='Software-Entwicklug und Consulting'
Stichworte='Consulting; Software'
StichworteIntern='Consulting; Software'
Cluster=''

AdresseStr='Albrechtgasse 9'
AdressePlz='8010'
AdresseOrt='Graz'
AdresseLand=''

HauptsitzStr=''
HauptsitzPlz=''
HauptsitzOrt=''
HauptsitzLand=''

KontaktTel='+43 316 834679'
KontaktMobil=''
KontaktFax='+43 316 834679100'
KontaktWeb='http://www.axtesys.at'
KontaktEmail=''

SocialFacebook=''
SocialTwitter=''
SocialGoogle=''
SocialYoutube=''
SocialInstagram=''
SocialLinkedIn=''
SocialXing=''
SocialWikipedia=''
SocialPinterest='' 
SocialVimeo=''
SocialFlickr=''

CompanyGroup='stmkext'
CompanyId='912308531'
Rating='false'
}]

----
!!!Radikales Räumkommando

Automatisierung. Das war rund um 1910 ein zentrales Phänomen der Zweiten Industriellen Revolution. Gut ein Jahrhundert später hat der Begriff Dimensionen, die man lange Zeit nicht einmal in der Science Fiction finden konnte.
[{IFramePlugin width='560' height='315' class='image_right' src='https://www.youtube.com/embed/Q7b1MJP_cmY' caption='[Axtesys: IDR - Das MP3 für Big Data|Videos/Unternehmen/Axtesys_IDR_-_Das_MP3_fuer_Big_Data]'}]

Wir sind inzwischen von Systemen umgeben, die uns einen hohen Lebensstandard anbieten, dabei aber astronomische Datenmengen bewegen. Eines der Schlüsselwörter lautet Bandbreite. Die Übertragungskapazitzät von Leitungen hat mancherorts bedrückende Limits. Falls Sie Pech haben, leben Sie an einem Ort, der noch weitgehend ohne Glasfaserkabel besteht. Was drahtlos daherkommt, ist auch noch recht begrenzt.

Profis agieren aber längst in einem Industrie 4.0-Umfeld. Die Steiermark hat so manche Region, da möchten Leute die Straßen zwischen zwei Kleinstädten von zwei auf vier Spuren ausbauen lassen, doch der Daten-Traffic hat keine Verbindungen, wie sie zeitgemäße Unternehmen benötigen würden.

''„KI braucht Feedback-Mechanismen. Je rascher ein Rechenschritt mit positivem Feedback verknüpft werden kann, desto leichter lernt die Maschine.“''

Bei Axtesys heißt es daher, es sollen nur die Daten durch Leitungen geschickt werden, die nützlich sind. Das Thema: intelligente Datenreduktion. Worum geht es dabei? ''„Wenn Sie Daten von 500.000 Sensoren verarbeiten und ansprechend visualisieren lassen möchten, sind Sie bei uns richtig.“'' Simpel ausgedrückt: Sehr! Viel! Information!

Eine der Schlußfolgerungen: ''„Über Erfolg oder Misserfolg eines Produktes wird künftig nicht die Technologie entscheiden. Design und Usability werden zu den kritischen Erfolgsfaktoren bei der Digitalisierung!“''

Um es ein wenig anschaulich zu machen: In den frühen Tagen des WWW mußte man lästiges Warten in Kauf nehmen, wenn eine Bilddatei mehr als 20 Kilobyte hatte und wenn eine Page im Web mehrere solcher Bilder beinhaltete. Da brauchte der Browser so seine Zeit, um die Seite aufzubauen.

Heute zerbricht sich kaum wer den Kopf, wenn ein Bild ein Megabyte hat, also wenigstens das Fünfzigfache. Aber das sind schon lange keine relevanten Dimensionen mehr, zumal die Profiliga Datenmengen bewegen muß, von denen Laien keinerlei Vorstellung haben.

Nebenbei bemerkt: Webentwicklung und Webdesign gehören auch zu den Angeboten von Axtesys: ''„Wir helfen Ihnen herauszufinden, wie Sie Ihr Unternehmen optimal im Internet präsentieren.“ Dazu gehört freilich auch Klarheit darüber, „was Sie nicht brauchen, damit Sie unnötige Ausgaben vermeiden“.''
[{IFramePlugin width='560' height='315' class='image_right' src='https://www.youtube.com/embed/oNrdRAymvJY' caption='[Axtesys: 500.000 Sensoren für denkende Maschinen|Videos/Unternehmen/Axtesys_500000_Sensoren_fuer_denkende_Maschinen]'}]

In all dem klingt ''„Weichenstellung für Industrie 4.0“'' an. (''„Noch nie sind allerdings unsere Ressourcen so effizient für die Produktion von Gütern und Erbringung von Dienstleistungen eingesetzt worden wie heute.“'') Was eben noch ein Begriff aus einer Werbeagentur war, benennt inzwischen einen Status quo, der uns ein Internet der Dinge in Aussicht stellt und über Themen wie autonomes Fahren für hitzige Debatten sorgt. Ganz egal, was von all dem wann realisiert wird, es generiert weiterhin sprunghaft steigende Datenmengen.

''„Selbst für Spezialisten ist dynamische Ressourcenallokation kein triviales Problem. Es handelt sich um die Lösung mathematischer Fragestellungen, die deshalb so komplex sind, weil enorm viele Akteure unplanbar und unberechenbar agieren und Algorithmen auf plötzliche Veränderungen in Rahmenbedingungen und zeitlichen Entwicklungen schwer angemessen reagieren können.“'' (Der Begriff Allokation bezeichnet das Zuordnen begrenzter Ressourcen zu den Anwendern, also etwa, welche Speicherressourcen für welche Prozesse reserviert werden.)

!Weiterführendes

> [Grazer Software-Unternehmen Axtesys wächst zur GmbH|Wissenssammlungen/Neues_aus_der_Wissenschaft/Grazer_Software-Unternehmen_Axtesys_wächst_zur_GmbH] (Pressemeldung)
%%hidden
[Beratung|Thema/Beratung]
[Computer|Thema/Computer]
[Forschung|Thema/Forschung]
[Industrie|Thema/Industrie]
[Logistik|Thema/Logistik]
[Planung|Thema/Planung]
[Software|Thema/Software]
[Technik|Thema/Technik]
[Wartung|Thema/Wartung]
%%

[{Metadata Suchbegriff='Datenreduktion, Ressourcenallokation, Übertragungskapazitzät' Kontrolle='Nein'}]