!!!KAVIAR



[{Image src='Kaviar,,.png'class='image_left'height='300' caption='Kaviar' alt='Russland' width='398' popup='false'}]


__Dieser Beitrag beruht auf Publikationen vor ca.100 Jahren. Eine aktuelle [Zusammenfassung findet man hier|AustriaWiki/Kaviar]. __

Der Fisch von dem hier die Rede ist  -  der Stör, ein urzeitliches Wesen das  bereits seit 200 Millionen  Jahren bekannt  und   ein Alter bis zu  150 Jahren  erreicht,  oft eine Länge von  5 Meter haben  und  bis zu 800 Kilo wiegen kann. Wegen ihres großen Eiweißgehaltes einst  ein beliebter Speisefisch. Den Weibchen entnahm man den Rogen um daraus den Kaviar, eine Delikatesse, die  von den Reichen  und für die vornehme Tafel bestimmt,  zu jeder Zeit bevorzugt wurde. Für die Genießer ist Kaviar  ein wohlklingendes, melodisch schönes Wort.

Kein Wunder also, dass dem Kaviar unter den Delikatessen einer der bevorzugten Plätze gebührt, ohne, dass heute ein annehmbares Dejeuner  á la  Fourchette kaum denkbar wäre. Er ist auch nicht mehr so unerschwinglich wie einst.

1909 waren sie Bewohner der wasserreichen Ströme des sarmatischen Tieflandes, so der Wolga, des Don, Dujestr, Bug und Ural; auch die den gewaltigen Binnenseen Asiens zuströmenden Gewässer bilden die Heimat der  Kaviarlieferanten. Dieses Gebiet mit seinen Strömen, Seen und Nebenflüssen bargen einzig und allein diesen Reichtum an Fischen für eine Kaviarfabrikation  großes Stils.

Die Ural-Kosaken, deren Wohnsitz sich am rechten Ufer des Uralflusses an der Grenze zwischen Europa und Asien hinzieht, großartige Erwerbsquellen vorfinden, denn der Fischfang von der Stadt Uralsk bis zum Kaspischen Meer eine Strecke von 475 Werst ist eine wahre Goldgrube des Landes. Für den Kosaken ist der Fischfang ein wahres Vergnügen und Glücksspiel in ein paar Stunden eine Menge großer Fische fängt, die 100  und mehr Rubel  wert sind. Gemüse ist wenig vorhanden und  von wenig Interesse, Fleisch und Mehl sind zwar vortrefflich und billig, aber die Fische ,frische, gesalzene oder Luft getrockneter Balik,  und ohne Kaviar kann kein Kosak  leben, denn das ist etwas höchst Delikates. Besonders wohlschmeckend ist der großkörnige etwas gelbliche, sogenannte  Bernstein Kaviar, der wegen seiner Seltenheit kaum in den Handel kommt.


%%center
[{Image src='Fang in Netzen.png'class='image_block'height='400' caption='Fang mit Netzen' alt='Russland' width='978' popup='false'}]
%%

Die beste  Ware liefert der  Sterlet, ein Fisch kaum einen Meter lang und 10 kg schwer. Länger als er ist der Scherg oder Sternhausen der sogar in der Donau  zu finden war. Dann gibt es noch den  bis zu 4 Meter langen Wardick der ebenfalls das Schwarze Meer verlässt und bis Pressburg gelangte. Die stärkste Art ist wohl der Hausen mit einer Länge von 9 Meter, und  ist 1500 kg schwer und liefert rund 150 kg Rogen und ihn zu fangen ist mit Reichtum gesegnet.

Der Sterlet ist in Russland wegen seines  schmackhaften Fleisches sehr beliebt und teuer.  Fürst Potemkin soll einst für eine Sterletsuppe, die er Kaiserin Katharina vorsetzte 300 Rubel bezahlt haben. Der Kaviar dieses Fisches kam zu dieser Zeit kaum nach Westeuropa und wurde ausschließlich von der Hofhaltung am Zarenhof verwendet.



%%center
[{Image src='Große Störe.png'class='image_block'height='400' caption='Große Störe' alt='Russland' width='722'}]
%%

Man erzählt sich, dass Zar Nikolaus II., jährlich zu Weihnachten dem Kaiser Wilhelm II., ein  ansehnliches Fässchen Kaviar verehrt.

Bismarck meldet seiner Gemahlin aus Versailles am 1. Jänner 1871: „Großfürstin Helene reizenden Kaviar geschickt, ,, Sie bleibt immer gleich gnädig und liebenswürdig...“

Bei Bismarcks  Berichten aus Petersburg spielt Kaviar   ebenfalls eine Rolle. Am 21. Dezember 1860 schreibt er dem Minister Freiherrn von Schleinitz: „Ich weiß nicht ob Croy sich einer wichtigen Mission, mit  der ich ihn in Kaviar-Angelegenheiten betraut hatte, bei Ihnen  mit mehr Umsicht als bei Hof entledigt hat. Pückler schreibt mir, dass ihm das für die allerhöchste Tafel bestimmte Fässchen gar nicht zu Händen gekommen ist, sondern nur ein Begleitschreiben,,“

Den Sterlet schätzten bereits die Römer  so hoch ein, dass er am Hof  des Kaisers Severus mit besonderer Feierlichkeit, unter den Klängen der Musik von Sklaven, die nur für diesen Gang, als Krone des Mahls, goldene Reifen um ihr Haupt gewunden hatten, aufgetragen wurde.



%%center
[{Image src='Kaviargewinnung.png'class='image_block'height='400' caption='Kaviargewinnung' alt='Russland' width='469'}]
%%

Der Stör gehört nicht  dem Stromgebiet der russisch-asiatischen Binnenmeere an, sondern ist ein den  Nordatlantischen Ozean und seine  Nebenmeere bewohnender Wanderfisch, der in der Elbe bis Magdeburg  und in der Weser bis Hammeln hinaufsteigt, und den ganzen Lauf der Weichsel bis Krakau besucht. Obwohl er bis zu 5 m lang werden kann, fängt man  hier nur halb so lange Exemplare von denen man nur enttäuschend 12 bis 15 kg Rogen gewinnt.

Der Fang dieser Fische  wird per Haken die an kilometerlangen Leinen die Ufergewässer der  Fischereiplätze im Schwarzen Meer Kaspisee, Aralsee und Asov Meer absperren. Am Ural  ist die Ausübung des Fanges Gerechtsame  der Ural-Kosaken, die an den kaiserlichen Hof alljährlich 70 Pud 1145  Kilo Kaviar zu liefern haben. Um die Lieferung dieses Quantums zu ermöglichen, ist eine Beute von 11.000 kg Fischen erforderlich.


%%center
[{Image src='Gewinnung des Kaviars.png'class='image_block'height='400' caption='Gewinnung des Kaviars' alt='Russland' width='603'}]
%%


Die dem Fisch  entnommenen Eier  werden auf Haarsieben ausgelegt. Durch Handreiben werden sie durch  die Maschen getrieben und fallen, von Membranen, Fasern und Fett des Eierstockes befreit, in die bereitstehenden Gefäße. Nur überreife und daher nicht mehr ganz frische Eierstöcke, deren Rogenkörner die Maschen nicht heil passieren würden, werden so,  wie sie sind, gesalzen. Dieses Produkt ist der sogenannte Eierstockkaviar, die wohlfeilste Qualität, und bildet ein Nahrungsmittel der einheimischen Bevölkerung; auch die Eierstockhäute und Fettteile werden in mancherlei  Zubereitung genossen. Die geriebenen Eier erhalten eine weitere Behandlung, die nach Art und Weise verschieden ist. Sie erhalten einen feinen Zusatz von  Kochsalz, dadurch wird das Grau etwas schwärzer. Selbst der mildeste Kaviar ist gesalzen. Diese Ware wird als  „Malosol“  bezeichnet.  Der Kaviar wird in Blechbüchsen mit 3 bis 5 Pfund  russisch Inhalt gefüllt und  nur in  Eis versandt werden. Stärker gesalzener Kaviar  1 bis 2 Kilo per Pud zugesetzt. Dieser Sorte wird mit einer schwachen warmen Salzlake übergossen das ist die sogenannte „Warschauer Bereitung“

Im Handel unterscheidet man  großkörnigen und kleinkörnigen Kaviar. Astrachan Kaviar ist im Ausland als  großkörnig bekannt.


%%center
[{Image src='fertig zum Versand.png'class='image_block'height='400' caption='Versand fertig' alt='Russland' width='692'}]
%%

Seitdem man den flüssigen Kaviar den Ikra der Russen in  hermetisch verschlossenen Konservenbüchsen versendet, ist seine Haltbarkeit wesentlich verlängert worden.

Einige naturhistorisch  noch nicht genau ausgeschiedene Sorten liefern weiße Eier. Daraus wird er  berühmte weiße Kaviar hergestellt, der ausschließlich, der als der beste und  edelste Sorte hoch bezahlt ohne Ausnahme an den Hof geliefert wird.

Der russische Export, verzeichnet  einen Wert von  3 Millionen Rubel. Deutschland gilt als wichtigstes Absatzgebiet. Berlin konsumiert mehr als ganz Österreich-Ungarn.

Österreich ist leider nicht in der glücklichen Lage sich eines so enormen Fischreichtums zu erfreuen und an so vielen Meeren eine dominierende  Stellung einnehmen zu können. Trotz allem besitzen wir  eine große Zahl herrlicher  Flüsse und Seen die uns mit reicher Fischkultur beglücken. In diesem Erwerbszweig der industriellen Verwertung befindet sich Österreich  weit hinter anderen  Kulturländern. Laut offiziellen Berichtes der niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer  betrug 1880 in Wien die Konsumation von Weißfischen, gemeinen Meeresfischen. Stockfischen, Heringen, Krebse usw.  5050 Meterzentner, durchschnittlich im Jahr 40 Deka frischen Fisches entfielen. Die Durchschnittspreise in demselben Jahr  betrugen  für Karpfen 84 Kreuzer und für Hechte 1 Gulden  18 Kreuzer per Kilo. Bei solchen Preisen  kein Wunder, zählt der Fisch zum Luxuslebensmittel.

Nach den letzten Schätzungen brachte Russland 1917  für etwa fünf Millionen Rubel (14 Millionen Kronen) Waren über die Grenze, welche nach der Türkei, Rumänien, Serbien, Persien und Ägypten gingen.  Im westlichen Europa sind  Österreich-Ungarn und Deutschland das wichtigste Absatzgebiet. So hat sich  die russisch-asiatische Delikatesse allmählich die ganze Welt erobert.

__QUELLEN:__  Österreich Ill. Zeitung  11. September 1854,S 5, 15. April 1917, Bilder Seite 14 und 15, Lavanttaler Bote 20. Februar 1909, S 1, Salzburger Volksblatt, 13. Februar  1912, S 1, Gartenlaube  1853 bis 1867, Nr. 12, S 8, Kaufmännische Zeitschrift, 13. Juni 1883, S 4. ANNO Österreichische Nationalbibliothek.

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/KAVIAR

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|User/Graupp Ingrid-Charlotte]










[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]







[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]