Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Das Schloss des Sonnenkönigs#

Von Ernst Zentner

Mit Versailles wird die Assoziation einer idealen Mischung von einem prachtvollen Schloss und Park als königlicher Regierungssitz gesehen. Benannt nach der Stadt im französischen Departement Seine-et-Oise, südwestliche Vorstadt von Paris. Benannt nach der südwestlichen Vorstadt - im Departement Seine-et-Oise - von Paris.

Einst Residenz der französischen Könige Ende des 17. Jahrhunderts bis zur Französischen Revolution.

Ludwig XIV. Weißer Marmor, Gian Lorenzo Bernini (1598–1680), 1665
Ludwig XIV., weißer Marmor, Gian Lorenzo Bernini (1598–1680), 1665; Diana Salon, Grand Apartment, Versailles - Foto: Coyau, Wikimedia Commons - Gemeinfrei

Es war das Schloss Ludwigs XIV. - ein qualitätvolles Hauptwerk der französischen Barockarchitektur. Ludwig XIV. bestieg als Kind den Thron und regierte über sieben Jahrzehnte und starb 1715 im Alter von 78 Jahren. Er vollendete den Absolutismus in seinem Königreich. Er stand am Höhepunkt seiner Macht, politisch und gesellschaftlich. Nur führten seine kostspieligen Kriege - Spanischer Erbfolgekrieg - Frankreichs Wirtschaft in den Ruin. Seine imposante Hofhaltung in Versailles wurde zum Ideal vieler europäischer Fürstenhöfe. 20.000 Menschen waren hier tätig. Der Sonnenkönig agierte von hier aus zentralistisch.

Dabei war die frühere Baugeschichte des Schlosses eher nicht so großartig. Schon 1626 wurde es von Lemercier als Jagdschloss begonnen. Seit 1668 kamen unter Louis Le Vau und François Dorbay Erweiterungsbauten zustande. Und endlich - seit 1676 - entstand unter Jules Hardouin-Mansart die weltberühmte Spiegelgalerie mit Dekorationen von Charles Le Brun. Dazu wurde die Schlosskapelle errichtet. Ludwig XIV. setzte die hervorragendsten und einflussgebendsten Künstler seiner Zeit ein.

Gesamtplan des Schlosses Versailles von Jean Delagrife (1689-1757), 1746
Gesamtplan des Schlosses Versailles von Jean Delagrife (1689-1757), 1746 - Wikimedia Commons - Gemeinfrei

Aber was wäre das Schloss ohne Parkanlagen? Der französische Gartenkünstler André Le Nôtre gestaltete die umfangreichen Grünanlagen. In ihnen wurden später die Lustschlösser Grand Trianon - ebenfalls von Hardouin-Mansart - und 1762 bis 1766 Petit Trianon - von Jacques-Ange Gabriel (ein Frühklassizist) hochgezogen. Nebenbei sei geschrieben, dass Hardouin-Mansart den Invalidendom und Gabriel den Place de la Concorde geschaffen hatten.

Im 17. und 18. Jahrhundert war Paris ein geistiges Zentrum Europas. Der Absolutismus - mit seinen Ausschweifungen - wurde kritisch hinterfragt und am Ende stand die Brutalität der Französischen Revolution, die aber dennoch neue Möglichkeiten in Fragen des Miteinanderlebens andeutete.

Von 1871 bis 1879 war Versailles der Sitz der republikanischen Regierung. Am 18. Januar 1871 wurde hier das deutsche Kaisertum proklamiert - ein unverzeihlicher Affront gegen Frankreich. Einen Monat später kam es hier zur zu den Vorfrieden zwischen Deutschland und Frankreich. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es hier zum nicht weniger verhängnisvollen Versailler Vertrag (1919).

Blick über das Schloss Versailles nach Paris
Blick über das Schloss Versailles nach Paris - ToucanWings (2013), Wikimedia Commons - Gemeinfrei

Schloss Versailles wurde zum Vorbild von Schönbrunn bei Wien und Schloss Eszterhaza bei Fertöd in Ungarn.

Heute ist Versailles ein außergewöhnliches Architekturwunder aus der Welt der europäischen Barockzeit und wird von Millionen Touristen aus aller Welt besichtigt.

Copyright Ernst Zentner 2015

Quellen

Siehe

Vergleiche