!!!Angelus

[{Image src='Angelus.jpg' height= '250' class='image_left' alt='Angelus' width='98'}] 

 Die Gebetszeiten für den "__Engel des Herrn__" (Angelus) sind um 6, 12 und 18 Uhr. Sie wurden durch die [Kirchenglocken|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Glocke] kundgemacht, in der [Karwoche|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Karwoche] durch [Ratschen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Ratsche]. ''Den drei Schriftzitaten "Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft und sie empfing vom Heiligen Geist" - "Maria sprach: Siehe ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe nach deinem Wort" - "Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt"'' folgen jeweils ein Ave Maria, abschließend eine kurze Anrufung und das Schlussgebet.\\ \\

Die heute übliche Form des Angelus fand 1571 __Papst__ Pius V. Im 13. Jahrhundert wurde von den Franziskanern der Brauch übernommen, beim abendlichen Läuten zur Komplet die Gottesmutter zu grüßen. Im 14. Jahrhundert wurde das Morgenläuten eingeführt, das zu einem Gebet für das öffentliche Wohl und den Frieden einlud. Das Mittagsläuten entstand im 16. Jahrhundert, um zum Gebet wegen der drohenden Gefahr durch die Osmanen aufzurufen. \\ \\

Der Angelus hatte früher nicht nur religiöse Bedeutung, seine Ankündigung diente auch der Strukturierung des Tages. Beim letzten Läuten mussten die __Kinder__ daheim sein. Im Marchfeld (Niederösterreich) drohte man den Unfolgsamen, eine Hexe, die Klakanitza, werde sie sonst mitnehmen.\\ \\
 
----
__Quelle:__ \\
[Wikipedia: Angelus |https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Engel_des_Herrn] (Stand: 3.3.2024) \\ \\

__Bild:__ \\
Kleines Andachtsbild "Der Engel des Herrn". Chromolithographie, 19. Jh. Gemeinfrei \\ \\


----

__Siehe auch: __ \\
[{WebBookPlugin src='web-books/verschwundenebrauche00de2015iicm/000019' 
text='Angelusläuten' mode='big'}]
 
 
[{Metadata Suchbegriff='Religion Angelus Gebet' Kontrolle='Nein' }]