Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team

Elle#

Normalmaße der Ellen am Stephansdom. Foto: Helga Maria Wolf, 2009
Um Längen zu messen, griff man auf Körpermaße zurück: die weit ausgespannten Arme (Klafter - 1,896 m), Fuß (Fuß oder Schuh - 0,316 m), Unterarm (Wiener Elle - 0,777 m), und Daumen (Zoll - 2,63 cm). Die Längenangaben waren regional unterschiedlich, sodass sich die Steuerbehörden Maria Theresias um Vereinheitlichung bemühten. Ein Jahrhundert lang galt der Wiener Klafter (1,896 m) als Grundeinheit. 1871 führte Österreich das aus Frankreich kommende metrische System ein. 

Am Wiener Stephansdom befinden sich links neben dem Westportal zwei Eisenstäbe, deren kürzerer als Normalmaß der alten Wiener Tuch-Elle (77,7 cm), der längere als Normalmaß der Leinen-Elle (89,6 cm) gilt. Dort konnten die Käufer das Maß gekaufter Textilien nachprüfen. Bei dem darüber befindlichen eingeritzten Kreis handelt es sich nicht um die Normgröße des Brotes (dieses wurde nach dem Gewicht berechnet), sondern um die Spuren eines Türhakens.


Bild:
Normalmaße der Ellen am Stephansdom. Foto: Helga Maria Wolf