Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Helena, hl. #

Helena

Die römische Kaisermutter wurde um 250 in Drepanum (Karamürsel,Türkei) geboren. Sie entstammte angeblich einer Gastwirtefamilie und übte selbst diesen Beruf aus. Sie heiratete den römischen Offizier Constantius Chlorus (250-306) und brachte um 280 den gemeinsamen Sohn Konstantin zur Welt. Constantius Chlorus ließ sich scheiden, um die Stieftochter des Kaisers zu heiraten und wurde 293 selbst Kaiser. Nachdem Konstantin nach dem Tod seines Vaters und dem Britannienfeldzug 306 vom Heer zum Kaiser ausgerufen wurde, nahm er seine Mutter zu sich. Konstantin förderte als erster römischer Kaiser das Christentum. Helena wurde im Jahr 312 Christin. 327 erhob Konstantin Helena zur Kaiserin und ließ Münzen mit ihrem Bild prägen. Sie war sozial engagiert und ließ viele Kirchen bauen. Um 324 unternahm sie eine Pilgerfahrt ins Heilige Land. Helena starb 330 in Nikomedien (Izmit, Türkei).

Nach der Überlieferung fand die hl. Helena um 320 das Kreuz Christi und gründete auch in Deutschland Kirchen. Sie brachte den „heiligen Rock“ nach Trier (Deutschland), die Residenzstadt ihres Sohnes. Die angebliche Tunika Jesu befindet sich im dortigen Dom. Seit 1512 wird die Tuchreliquie in unregelmäßigen Abständen den Gläubigen gezeigt.

Das Heiligengedächtnis wurde am 18. August begangen, ist aber nur noch in Trier und Limburg ein nicht gebotener Gedenktag.

Darstellungen zeigen Helena als Kaiserin, gemeinsam mit ihrem Sohn, mit Kirchenmodell oder im Zusammenhang mit der Kreuzauffindung. In Wiener katholischen Kirchen befinden sich Darstellungen im Stephansdom, in der Kirche Am Hof, Deutschordenskirche, Franziskanerkirche, Minoritenkirche, Pfarrkirche St. Leopold, Votivkirche, Maria Hietzing, Versorgungsheimkirche, Breitenseer Pfarrkirche, Pfarrkirche Neustift.

Die hl. Helena ist die Patronin der Bistümer Trier, Bamberg und Basel; der Bergleute, Färber, Nadler, Nagelschmiede; gegen Blitzschlag und Feuersgefahr; zur Entdeckung von Diebstählen und Auffindung verlorener Sachen.


Quellen:
Alle heiligen Zeiten. Lieder und Texte im Jahreskreis. Atzenbrugg 2010. S.158 f.
Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Stuttgart 1970. S. 244f.
Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen (Bearb. Josef Gelmi). Innsbruck 1988. S. 355f.
Heiligenlexikon: Helena
Heilig-Rock-Wallfahrt
Ilse Friesen: Die weiblichen Heiligen im Stephansdom

Bild:
"Heilige Helena". Kleines Andachtsbild, 19. Jahrhundert. Gemeinfrei