Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Bild 'RedakII_581206a_1'

Tag der Briefmarke 1958#

Sonderpostmarke

In gewohnt festlicher Weise begingen auch 1958 die österreichischen Philatelisten den Tag der Briefmarke. Die zu diesem Anlaß herausgegebene Sonderpostmarke zeigt das Postamtsgebäude von Kitzbühel, das in den Jahren 1954 bis 1956 erbaut wurde. Links seitlich ist das Wartehäuschen der Posthaltestelle zu sehen. Um 1000 nach Christus wurde eine Burg, um 1165 eine damals sicher schon ansehnliche Ansiedlung "Chüzbühel" erwähnt, die 1271 das Stadtrecht erhielt. 1506 wurde Kitzbühel, das bis dahin einmal zu Bayern und dann wieder zu Tirol gehörte, durch Maximilian I. mit Österreich vereinigt. Im 16. Jahrhundert brachte der Bergbau eine Blütezeit, die bis ins 18. Jahrhundert andauerte. In der Folge ließen die Erträge aus dem Bergbau nach, 1774 wurde er gänzlich eingestellt. Bis ins 19. Jahrhundert hinein lebte die Stadt abseits des "großen Verkehrs" und somit auch ohne eigenes Postamt. Das nächste befand sich zwei Gehstunden entfernt in St. Johann in Tirol. Am 29. März 1840 wurde laut "Verordnungsblatt der k.k. Obersten Hofpostverwaltung" die Einrichtung einer Briefsammlung in Kitzbichl verfügt. Der 1. Mai 1840 kann demnach als Geburtstag des Postamtes Kitzbühel angesehen werden.